DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GridGain vs. Hypertable vs. SAP HANA vs. SQL.JS

Vergleich der Systemeigenschaften GridGain vs. Hypertable vs. SAP HANA vs. SQL.JS

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGridGain  Xaus Vergleich ausschliessenHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungGridGain is an in-memory computing platform, built on Apache IgniteEine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopIn-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-servicePortierung von SQLite auf JavaScript
Primäres DatenbankmodellKey-Value Store
Relational DBMS
Wide Column StoreRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,55
Rang#150  Overall
#26  Key-Value Stores
#70  Relational DBMS
Punkte44,27
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Websitewww.gridgain.comwww.sap.com/­products/­hana.htmlsql.js.org
Technische Dokumentationwww.gridgain.com/­docs/­index.htmlhelp.sap.com/­hanasql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerGridGain Systems, Inc.Hypertable Inc.SAPAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgt
Erscheinungsjahr2007200920102012
Aktuelle VersionGridGain 8.5.10.9.8.11, Maerz 20162.0 SPS07 (April 4, 2023), April 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarkommerziellOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein infoauch als Cloud-Service verfügbarnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJava, C++, .NetC++JavaScript
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
Appliance oder cloud-serviceServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein
Sekundärindizesjaeingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenja
SQL infoSupport of SQLANSI-99 for query and DML statements, subset of DDLneinjaja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteHDFS API
Hibernate
JCache
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
Spring Data
C++ API
Thrift
JDBC
ODBC
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresyes (compute grid and cache interceptors can be used instead)neinSQLScript, Rnein
Triggersyes (cache interceptors and events)neinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingjakeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenyes (replicated cache)wählbarer Replikationsfaktor auf Filesystemebenejakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenyes (compute grid and hadoop accelerator)janeinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen File
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleSecurity Hooks for custom implementationsneinjanein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GridGainHypertableSAP HANASQL.JS
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

GridGain's 2023 Growth Positions Company for Strong 2024
24. Januar 2024, PR Newswire

GridGain in-memory data and generative AI – Blocks and Files
10. Mai 2024, Blocks and Files

GridGain Unified Real-Time Data Platform Version 8.9 Addresses Today's More Complex Real-Time Data Processing ...
12. Oktober 2023, GlobeNewswire

GridGain Announces Call for Speakers for Virtual Apache Ignite Summit 2024
8. Februar 2024, PR Newswire

GridGain: Product Overview and Analysis
5. Juni 2019, eWeek

bereitgestellt von Google News

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

SQL and TimescaleDB. This article takes a closer look into… | by Alibaba Cloud
31. Juli 2019, DataDrivenInvestor

Decorate your Windows XP with Hyperdesk
30. Juli 2008, CNET

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

5 Free NoSQL Database Certification Courses Online in 2024
31. Januar 2024, Analytics India Magazine

bereitgestellt von Google News

5 New Google Cloud-SAP Products Launched At Sapphire For AI, HANA And Cloud
4. Juni 2024, CRN

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

Top SAP Modules List for 2024 You Must be Aware Of
3. Juni 2024, Simplilearn

Automating application-consistent Amazon EBS Snapshots for SAP HANA databases | Amazon Web Services
6. Februar 2024, AWS Blog

SAP AI Core Leverages AWS for Generative AI Advancements
6. Juni 2024, InsideSAP

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

Running PostgreSQL Inside Your Browser
8. September 2022, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt