DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Graph Engine vs. Linter vs. Postgres-XL vs. SiteWhere vs. TempoIQ

Vergleich der Systemeigenschaften Graph Engine vs. Linter vs. Postgres-XL vs. SiteWhere vs. TempoIQ

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGraph Engine infoformer name: Trinity  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessenTempoIQ infofrüher TempoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
TempoIQ seems to be decommissioned. It will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungA distributed in-memory data processing engine, underpinned by a strongly-typed RAM store and a general distributed computation engineRDBMS for high security requirementsBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.M2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von ZeitserienScalable analytics DBMS for sensor data, provided as a service (SaaS)
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
Key-Value Store
Relational DBMSRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMSDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,61
Rang#240  Overall
#21  Graph DBMS
#35  Key-Value Stores
Punkte0,09
Rang#346  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte0,49
Rang#256  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#356  Overall
#35  Time Series DBMS
Websitewww.graphengine.iolinter.ruwww.postgres-xl.orggithub.com/­sitewhere/­sitewheretempoiq.com (offline)
Technische Dokumentationwww.graphengine.io/­docs/­manualwww.postgres-xl.org/­documentationsitewhere1.sitewhere.io/­index.html
EntwicklerMicrosoftrelex.ruSiteWhereTempoIQ
Erscheinungsjahr201019902014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB20102012
Aktuelle Version10 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT LicensekommerziellOpen Source infoMozilla public licenseOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
Implementierungssprache.NET and CC und C++CJava
Server Betriebssysteme.NETAIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
Linux
macOS
Linux
OS X
Windows
Datenschemajajajavordefiniertes Schemaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja infoXML type, but no XML query functionalityneinnein
Sekundärindizesjajanein
SQL infoSupport of SQLneinjaja infodistributed, parallel query executionneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
HTTP RESTHTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
F#
Visual Basic
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
C#
Java
JavaScript infoNode.js
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLbenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersneinjajaja infoRealtime Alerts
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierungkeinehorizontale PartitionierungSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID infoMVCCneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenoptional: either by committing a write-ahead log (WAL) to the local persistent storage or by dumping the memory to a persistent storagejajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzepteinfacher Authentication-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Graph Engine infoformer name: TrinityLinterPostgres-XLSiteWhereTempoIQ infofrüher TempoDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Trinity
2. Juni 2023, Microsoft

Open source Microsoft Graph Engine takes on Neo4j
13. Februar 2017, InfoWorld

IBM releases Graph, a service that can outperform SQL databases
27. Juli 2016, GeekWire

Aerospike Is Now a Graph Database, Too
21. Juni 2023, Datanami

The graph analytics landscape 2019 - DataScienceCentral.com
27. Februar 2019, Data Science Central

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

Database for your real-time AI and Analytics Apps.
Try it today.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt