DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Graph Engine vs. Hawkular Metrics vs. Sphinx vs. SWC-DB vs. TempoIQ

Vergleich der Systemeigenschaften Graph Engine vs. Hawkular Metrics vs. Sphinx vs. SWC-DB vs. TempoIQ

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGraph Engine infoformer name: Trinity  Xaus Vergleich ausschliessenHawkular Metrics  Xaus Vergleich ausschliessenSphinx  Xaus Vergleich ausschliessenSWC-DB infoSuper Wide Column Database  Xaus Vergleich ausschliessenTempoIQ infofrüher TempoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
TempoIQ seems to be decommissioned. It will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungA distributed in-memory data processing engine, underpinned by a strongly-typed RAM store and a general distributed computation engineHawkular metrics is the metric storage of the Red Hat sponsored Hawkular monitoring system. It is based on Cassandra.Open Source Suchmaschine zum Suchen in Daten aus verschiedenen Quellen, u.a. relationalen DatenbankenA high performance, scalable Wide Column DBMSScalable analytics DBMS for sensor data, provided as a service (SaaS)
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
Key-Value Store
Time Series DBMSSuchmaschineWide Column StoreTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,67
Rang#232  Overall
#21  Graph DBMS
#34  Key-Value Stores
Punkte0,08
Rang#366  Overall
#39  Time Series DBMS
Punkte5,95
Rang#55  Overall
#5  Suchmaschinen
Punkte0,08
Rang#364  Overall
#13  Wide Column Stores
Websitewww.graphengine.iowww.hawkular.orgsphinxsearch.comgithub.com/­kashirin-alex/­swc-db
www.swcdb.org
tempoiq.com (offline)
Technische Dokumentationwww.graphengine.io/­docs/­manualwww.hawkular.org/­hawkular-metrics/­docs/­user-guidesphinxsearch.com/­docs
EntwicklerMicrosoftCommunity supported by Red HatSphinx Technologies Inc.Alex KashirinTempoIQ
Erscheinungsjahr20102014200120202012
Aktuelle Version3.5.1, Februar 20230.5, April 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT LicenseOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGPL Version 2, kommerzielle Lizenz erhältlichOpen Source infoGPL V3kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
Implementierungssprache.NET and CJavaC++C++
Server Betriebssysteme.NETLinux
OS X
Windows
FreeBSD
Linux
NetBSD
OS X
Solaris
Windows
Linux
Datenschemajaschemafreijaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinja infoFull-Text Index auf allen Suchfeldern
SQL infoSupport of SQLneinneinSQL-like query language (SphinxQL)SQL-like query languagenein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIHTTP RESTProprietäres ProtokollProprietäres Protokoll
Thrift
HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
F#
Visual Basic
Go
Java
Python
Ruby
C++ infoinoffizielle Client Library
Java
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby infoinoffizielle Client Library
C++C#
Java
JavaScript infoNode.js
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinneinneinnein
Triggersneinja infovia Hawkular Alertingneinneinja infoRealtime Alerts
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale PartitionierungSharding infobasierend auf CassandraSharding infoAufteilung der Daten erfolgt manuell, Suchabfragen auf verteilten Index werden unterstützt.Sharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenoptional: either by committing a write-ahead log (WAL) to the local persistent storage or by dumping the memory to a persistent storagejaja infoDer Originalinhalt von Feldern wird nicht im Sphinx-Index gespeichert.jaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneineinfacher Authentication-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Graph Engine infoformer name: TrinityHawkular MetricsSphinxSWC-DB infoSuper Wide Column DatabaseTempoIQ infofrüher TempoDB
DB-Engines Blog Posts

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Trinity
30. Oktober 2010, Microsoft

Open source Microsoft Graph Engine takes on Neo4j
13. Februar 2017, InfoWorld

IBM releases Graph, a service that can outperform SQL databases
27. Juli 2016, GeekWire

The graph analytics landscape 2019 - DataScienceCentral.com
27. Februar 2019, Data Science Central

Aerospike Is Now a Graph Database, Too
21. Juni 2023, Datanami

bereitgestellt von Google News

Waiting for Red Hat OpenShift 4.0? Too late, 4.1 has already arrived… • DEVCLASS
5. Juni 2019, DevClass

bereitgestellt von Google News

Switching From Sphinx to MkDocs Documentation — What Did I Gain and Lose
2. Februar 2024, Towards Data Science

5 Powerful Alternatives to Elasticsearch
25. April 2024, Insider Monkey

Manticore is a Faster Alternative to Elasticsearch in C++
25. Juli 2022, hackernoon.com

Perplexity AI: From Its Use To Operation, Everything You Need To Know About Google's Newest Challenger
11. Januar 2024, Free Press Journal

The Pirate Bay was recently down for over a week due to a DDoS attack
29. Oktober 2019, The Hacker News

bereitgestellt von Google News

2022 All O-Zone Football Team
17. Dezember 2022, Ozarks Sports Zone

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt