DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Google BigQuery vs. Microsoft Access vs. OpenQM vs. Oracle Berkeley DB

Vergleich der Systemeigenschaften Google BigQuery vs. Microsoft Access vs. OpenQM vs. Oracle Berkeley DB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGoogle BigQuery  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungLarge scale data warehouse service with append-only tablesMicrosoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.QpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSWeit verbreiteter In-Process Key-Value Store
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSMultivalue DBMSKey-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte58,10
Rang#19  Overall
#13  Relational DBMS
Punkte101,16
Rang#11  Overall
#8  Relational DBMS
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Punkte2,01
Rang#126  Overall
#21  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Websitecloud.google.com/­bigquerywww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­accesswww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qmwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­berkeleydb.html
Technische Dokumentationcloud.google.com/­bigquery/­docsdeveloper.microsoft.com/­en-us/­accessdocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.html
EntwicklerGoogleMicrosoftRocket Software, originally Martin PhillipsOracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauft
Erscheinungsjahr2010199219931994
Aktuelle Version1902 (16.0.11328.20222), Maerz 20193.4-1218.1.40, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office LizenzenOpen Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei Bedarf
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)
Server BetriebssystemegehostetWindows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.AIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
AIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
Datenschemajajaja infowith some exceptionsschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaja infoonly with the Berkeley DB XML edition
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLjaja infoaber nicht SQL Standard konformneinja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbar
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP/JSON APIADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Python
Ruby
C
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen infoin JavaScriptja infoab Access 2010 mit ACE-Enginejanein
Triggersneinja infoab Access 2010 mit ACE-Enginejaja infoonly for the SQL API
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinejakeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinejaSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoWeil zur Abfrage von Daten gedachtACID infoaber keine Files für Transaktions-LoggingACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoaber keine Files für Transaktions-Loggingjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte (Owner, Writer, Reader) auf Dataset-, Tabellen- und View-Ebene infoGoogle Cloud Identity & Access Management (IAM)nein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003Access rights can be defined down to the item levelnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Google BigQueryMicrosoft AccessOpenQM infowird auch QM genanntOracle Berkeley DB
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2023
2. Januar 2024, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

alle anzeigen

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Winning the 2020 Google Cloud Technology Partner of the Year – Infrastructure Modernization Award
22. Dezember 2021, CIO

Google Cloud partners Coinbase to accept crypto payments
11. Oktober 2022, Ledger Insights

Hightouch Raises $38M in Funding
19. Juli 2023, FinSMEs

bereitgestellt von Google News

Abusing Microsoft Access "Linked Table" Feature to Perform NTLM Forced Authentication Attacks - Check Point Research
9. November 2023, Check Point Research

Hackers Exploit Microsoft Access Feature to Steal Windows User’s NTLM Tokens
11. November 2023, CybersecurityNews

How to Connect MS Access to MySQL via ODBC Driver
7. September 2023, TechiExpert.com

MS access program to increase awareness and independence of those living with MS and disability
10. Juli 2023, Nebraska Medicine

People living with MS who are severely immunocompromised can access newly funded shingles vaccine
11. Oktober 2023, MS Australia

bereitgestellt von Google News

Margo Seltzer Named ACM Athena Lecturer for Technical and Mentoring Contributions
26. April 2023, Datanami

ACM recognizes far-reaching technical achievements with special awards
26. Mai 2021, EurekAlert

Margo I. Seltzer | Berkman Klein Center
18. August 2020, Berkman Klein Center

Oracle buys Sleepycat Software
14. Februar 2006, MarketWatch

How to store financial market data for backtesting
26. Januar 2019, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt