DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GeoSpock vs. Lovefield vs. PostGIS vs. TerarkDB vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften GeoSpock vs. Lovefield vs. PostGIS vs. TerarkDB vs. VoltDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeoSpock  Xaus Vergleich ausschliessenLovefield  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenTerarkDB  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
GeoSpock seems to be discontinued. Therefore it will be excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungSpatial and temporal data processing engine for extreme data scaleEmbeddable relational database for web apps written in pure JavaScriptSpatial extension of PostgreSQLA key-value store forked from RocksDB with advanced compression algorithms. It can be used standalone or as a storage engine for MySQL and MongoDBVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSSpatial DBMSKey-Value StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,33
Rang#286  Overall
#131  Relational DBMS
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte0,08
Rang#367  Overall
#56  Key-Value Stores
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Websitegeospock.comgoogle.github.io/­lovefieldpostgis.netgithub.com/­bytedance/­terarkdbwww.voltdb.com
Technische Dokumentationgithub.com/­google/­lovefield/­blob/­master/­docs/­spec_index.mdpostgis.net/­documentationbytedance.larkoffice.com/­docs/­doccnZmYFqHBm06BbvYgjsHHcKcdocs.voltdb.com
EntwicklerGeoSpockGoogleByteDance, originally TerarkVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr2014200520162010
Aktuelle Version2.0, September 20192.1.12, February 20173.4.2, Februar 202411.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGPL v2.0kommerziell inforestricted open source version availableOpen Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJava, JavascriptJavaScriptCC++Java, C++
Server Betriebssystemegehostetserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js) infotested with Chrome, Firefox, IE, SafariLinux
OS X infofor development
Datenschemajajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizestemporal, categoricaljajaneinja
SQL infoSupport of SQLANSI SQL for query only (using Presto)SQL-like query language infovia JavaScript builder patternjaneinja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCC++ API
Java API
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptC++
Java
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinbenutzerdefinierte FunktionenneinJava
TriggersneinUsing read-only observersjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenAutomatic shardingkeineja infobasierend auf PostgreSQLkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineja infobasierend auf PostgreSQLkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajaneinnein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACIDneinACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjayes, by using IndexedDB or the cloud service Firebase Realtime Databasejajaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infousing MemoryDBneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users can be defined per tableneinja infobasierend auf PostgreSQLneinBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeoSpockLovefieldPostGISTerarkDBVoltDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Cambridge-based data analytics startup GeoSpock lands €4.6 million
2. Oktober 2020, EU-Startups

nChain leads investment round in extreme-scale data firm GeoSpock
2. Oktober 2020, CoinGeek

GeoSpock’s extreme-scale data mission in $5.4m funding boost
8. Oktober 2020, Cambridge Independent

UK-based database GeoSpock bags $5.4m, to expand into
6. Oktober 2020, Tech in Asia

Big data processing techniques to streamline analytics
5. Oktober 2018, TechTarget

bereitgestellt von Google News

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

VoltDB Aims for Fast Big Data Development -- ADTmag
29. Januar 2015, ADT Magazine

Stonebraker Seeks to Invert the Computing Paradigm with DBOS
12. März 2024, Datanami

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt