DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GeoMesa vs. ScyllaDB vs. XTDB

Vergleich der Systemeigenschaften GeoMesa vs. ScyllaDB vs. XTDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenScyllaDB  Xaus Vergleich ausschliessenXTDB infoformerly named Crux  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Cassandra and DynamoDB compatible wide column storeA general purpose database with bitemporal SQL and Datalog and graph queries
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSWide Column StoreDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,78
Rang#213  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte4,75
Rang#68  Overall
#5  Wide Column Stores
Punkte0,11
Rang#343  Overall
#46  Document Stores
Websitewww.geomesa.orgwww.scylladb.comgithub.com/­xtdb/­xtdb
www.xtdb.com
Technische Dokumentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmldocs.scylladb.comwww.xtdb.com/­docs
EntwicklerCCRi und AndereScyllaDBJuxt Ltd.
Erscheinungsjahr201420152019
Aktuelle Version5.0.0, Mai 2024ScyllaDB Open Source 5.4.1, Jaenner 20241.19, September 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoOpen Source (AGPL), commercial license availableOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
Scylla Cloud: Create real-time applications that run at global scale with Scylla Cloud, the industry’s most powerful NoSQL DBaaS
ImplementierungsspracheScalaC++Clojure
Server BetriebssystemeLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java 8 (und höher) VM
Linux
Datenschemajaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjaja infocluster global secondary indicesja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like DML and DDL statements (CQL)eingeschränktes SQL mittels Apache Calcite
APIs und andere ZugriffskonzepteProprietäres Protokoll infocompatible with CQL (Cassandra Query Language, an SQL-like language)
RESTful HTTP API (DynamoDB compatible)
Thrift
HTTP REST
JDBC
Unterstützte ProgrammiersprachenFor CQL interface: C#, C++, Clojure, Erlang, Go, Haskell, Java, JavaScript, Node.js, Perl, PHP, Python, Ruby, Rust, Scala
For DynamoDB interface: .Net, ColdFusion, Erlang, Groovy, Java, JavaScript, Perl, PHP, Python, Ruby
Clojure
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinyes, Luanein
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenabhängig von Storage layerShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenabhängig von Storage layerfrei wählbarer Replikationsfaktor infoRepresentation of geographical distribution of servers is possibleja, jeder Knoten hat alle Daten
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerEventual Consistency
Tunable Consistency infocan be individually decided for each write operation
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoAtomicity and isolation are supported for single operationsACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajayes, flexibel persistency by using storage technologies like Apache Kafka, RocksDB or LMDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerja infoin-memory tables
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSAccess rights for users can be defined per object
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
GeoMesaScyllaDBXTDB infoformerly named Crux
Specific characteristicsScyllaDB is engineered to deliver predictable performance at scale. It’s adopted...
» mehr
Competitive advantagesHighly-performant (efficiently utilizes full resources of a node and network; millions...
» mehr
Typical application scenariosScyllaDB is ideal for applications that require high throughput and low latency at...
» mehr
Key customersDiscord, Epic Games, Expedia, Zillow, Comcast, Disney+ Hotstar, Samsung, ShareChat,...
» mehr
Market metricsScyllaDB typically offers ~75% total cost of ownership savings, with ~5X higher throughput...
» mehr
Licensing and pricing modelsScyllaDB Open Source - free open source software (AGPL) ScyllaDB Enterprise - subscription-based...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeoMesaScyllaDBXTDB infoformerly named Crux
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt