DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GeoMesa vs. LokiJS vs. PostGIS vs. SAP SQL Anywhere vs. TerarkDB

Vergleich der Systemeigenschaften GeoMesa vs. LokiJS vs. PostGIS vs. SAP SQL Anywhere vs. TerarkDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt  Xaus Vergleich ausschliessenTerarkDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.In-memory JavaScript DBMSSpatial extension of PostgreSQLRDBMS database and synchronization technologies for server, desktop, remote office, and mobile environmentsA key-value store forked from RocksDB with advanced compression algorithms. It can be used standalone or as a storage engine for MySQL and MongoDB
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSDocument StoreSpatial DBMSRelational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte3,95
Rang#80  Overall
#42  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#367  Overall
#56  Key-Value Stores
Websitewww.geomesa.orggithub.com/­techfort/­LokiJSpostgis.netwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sql-anywhere.htmlgithub.com/­bytedance/­terarkdb
Technische Dokumentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmltechfort.github.io/­LokiJSpostgis.net/­documentationhelp.sap.com/­docs/­SAP_SQL_Anywherebytedance.larkoffice.com/­docs/­doccnZmYFqHBm06BbvYgjsHHcKc
EntwicklerCCRi und AndereSAP infofrüher SybaseByteDance, originally Terark
Erscheinungsjahr20142014200519922016
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20243.4.2, Februar 202417, Juli 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0Open SourceOpen Source infoGPL v2.0kommerziellkommerziell inforestricted open source version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheScalaJavaScriptCC++
Server BetriebssystemeServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjajanein
Sekundärindizesjaja infoüber Viewsjajanein
SQL infoSupport of SQLneinneinjajanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIADO.NET
HTTP API
JDBC
ODBC
C++ API
Java API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptC
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
C++
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinView Functions in JavaScriptbenutzerdefinierte Funktionenyes, in C/C++, Java, .Net or Perlnein
Triggersneinjajajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenabhängig von Storage layerkeineja infobasierend auf PostgreSQLkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenabhängig von Storage layerkeineja infobasierend auf PostgreSQLSource-Replica Replikation infoDatabase mirroringkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjajaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerjaneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSneinja infobasierend auf PostgreSQLBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeoMesaLokiJSPostGISSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genanntTerarkDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

SAP vulnerabilities Let Attacker Inject OS Commands—Patch Now!
11. Juli 2023, CybersecurityNews

SAP Again Named a Leader in 2021 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems
16. Dezember 2021, SAP News

SAP Products & Services Data Portfolio
2. Juli 2021, Datamation

Rimini Street expands support beyond SAP and Oracle
21. Mai 2016, InsideSAP

Securing SAP with AWS Network Firewall: Part 2 – Managed Rules | Amazon Web Services
17. Juli 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

A Chinese company is making the cloud 200x faster · TechNode
3. Juli 2017, TechNode

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt