DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FileMaker vs. Hyprcubd vs. Lovefield vs. Postgres-XL vs. TerarkDB

Vergleich der Systemeigenschaften FileMaker vs. Hyprcubd vs. Lovefield vs. Postgres-XL vs. TerarkDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFileMaker  Xaus Vergleich ausschliessenHyprcubd  Xaus Vergleich ausschliessenLovefield  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenTerarkDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Hyprcubd seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungFileMaker ist ein RDBMS mit einem GUI Frontend.Serverless Time Series DBMSEmbeddable relational database for web apps written in pure JavaScriptBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.A key-value store forked from RocksDB with advanced compression algorithms. It can be used standalone or as a storage engine for MySQL and MongoDB
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte47,91
Rang#20  Overall
#14  Relational DBMS
Punkte0,33
Rang#286  Overall
#131  Relational DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#367  Overall
#56  Key-Value Stores
Websitewww.claris.com/­filemakerhyprcubd.com (offline)google.github.io/­lovefieldwww.postgres-xl.orggithub.com/­bytedance/­terarkdb
Technische Dokumentationwww.claris.com/­resources/­documentationgithub.com/­google/­lovefield/­blob/­master/­docs/­spec_index.mdwww.postgres-xl.org/­documentationbytedance.larkoffice.com/­docs/­doccnZmYFqHBm06BbvYgjsHHcKc
EntwicklerClaris infoein Tochterunternehmen von AppleHyprcubd, Inc.GoogleByteDance, originally Terark
Erscheinungsjahr198320142014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2016
Aktuelle Version19.4.1, November 20212.1.12, February 201710 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoMozilla public licensekommerziell inforestricted open source version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoJavaScriptCC++
Server BetriebssystemeiOS infoclient part only
Linux
OS X
Windows
gehostetserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js) infotested with Chrome, Firefox, IE, SafariLinux
macOS
Datenschemajajajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infotime, int, uint, float, stringjajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infoEine http Query kann die Daten als XML zurück gebenneinneinja infoXML type, but no XML query functionalitynein
Sekundärindizesjaneinjajanein
SQL infoSupport of SQLja infoüber PlugInsSQL-like query languageSQL-like query language infovia JavaScript builder patternja infodistributed, parallel query executionnein
APIs und andere ZugriffskonzepteFilemaker WebDirect
JDBC
ODBC
gRPC (https)ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
C++ API
Java API
Unterstützte ProgrammiersprachenPHPJavaScript.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
C++
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinneinbenutzerdefinierte Funktionennein
TriggersjaneinUsing read-only observersjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinehorizontale Partitionierungkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikation infosince Version 14keinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACIDACID infoMVCCnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaneinjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajayes, by using IndexedDB or the cloud service Firebase Realtime Databasejaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infousing MemoryDBneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleeinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts und Anbindung an externe directory servicestoken accessneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FileMakerHyprcubdLovefieldPostgres-XLTerarkDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Reviews - Features
1. März 2024, Reverse Shot

Apple kills Claris, saves FileMaker
4. Juni 2024, ITPro Today

Tilda Swinton on 'Problemista' Fan Horror Stories About Her Character
1. März 2024, IndieWire

Apple Subsidiary to Face Worker's Job Loss Claims, but Not Apple
14. Februar 2024, Bloomberg Law

Free FileMaker open-source basic ERP revolutionizes company management
15. Mai 2024, openPR

bereitgestellt von Google News

Kagiso interactive shares: all eyes on android at google I/O
11. Mai 2015, WhaTech

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt