DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. Fauna vs. SAP HANA vs. STSdb vs. WakandaDB

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. Fauna vs. SAP HANA vs. STSdb vs. WakandaDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenFauna infopreviously named FaunaDB  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessenWakandaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Fauna provides a web-native interface, with support for GraphQL and custom business logic that integrates seamlessly with the rest of the serverless ecosystem. The underlying globally distributed storage and compute platform is fast, consistent, and reliable, with a modern security infrastructure.In-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-serviceKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle IndizierungstechnologieWakandaDB is embedded in a server that provides a REST API and a server-side javascript engine to access data
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Graph DBMS
Relational DBMS
Time Series DBMS
Relational DBMSKey-Value StoreObject oriented DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte10,34
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte1,52
Rang#153  Overall
#26  Document Stores
#14  Graph DBMS
#71  Relational DBMS
#13  Time Series DBMS
Punkte44,69
Rang#22  Overall
#16  Relational DBMS
Punkte0,04
Rang#360  Overall
#52  Key-Value Stores
Punkte0,03
Rang#364  Overall
#17  Object oriented DBMS
Websitewww.dbase.comfauna.comwww.sap.com/­products/­hana.htmlgithub.com/­STSSoft/­STSdb4wakanda.github.io
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasedocs.fauna.comhelp.sap.com/­hanawakanda.github.io/­doc
EntwicklerAsthon TateFauna, Inc.SAPSTS Soft SCWakanda SAS
Erscheinungsjahr19792014201020112012
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20192.0 SPS07 (April 4, 2023), April 20234.0.8, September 20152.7.0 (April 29, 2019), April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoAGPLv3, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjanein infoauch als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheScalaC#C++, JavaScript
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
gehostetAppliance oder cloud-serviceWindowsLinux
OS X
Windows
Datenschemajaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassenja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLneinneinjaneinnein
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenRESTful HTTP APIJDBC
ODBC
.NET Client APIRESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEC#
Go
Java
JavaScript
Python
Ruby
Scala
Swift
C#
Java
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.benutzerdefinierte FunktionenSQLScript, Rneinja
Triggersneinneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale Partitionierung infoconsistent hashingjakeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source Replikationjakeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenIdentity management, authentication, and access controljaneinja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEFauna infopreviously named FaunaDBSAP HANASTSdbWakandaDB
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

FlytBase & DroneBase partner up to provide fully autonomous Drone-in-a-Box solutions in Italy
14. Dezember 2021, sUAS News

bereitgestellt von Google News

Slicing the Gordian Knot: A leap to real-time systems of truth
3. Februar 2024, SiliconANGLE News

Fauna Launches Distributed Document-Relational Database On Google Cloud Marketplace
21. März 2024, GlobeNewswire

Fauna Adds Groundbreaking New Database Language and Seamless Developer Experience to Enterprise Proven ...
22. August 2023, Business Wire

Utah Natural Heritage Program
17. Oktober 2023, Utah Division of Wildlife Resources

CITES Trade Database surpasses 25 million trade transaction records
3. Oktober 2023, Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (CITES)

bereitgestellt von Google News

SAP AI pact with AWS offers customers more gen AI options
29. Mai 2024, CIO

AWS and SAP Unlock New Innovation with Generative AI
29. Mai 2024, Business Wire

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

Automating the update process of a clustered SAP HANA DB using nZDT and Ansible | Amazon Web Services
16. November 2023, AWS Blog

Modernize consolidation in an SAP S/4 HANA environment | CCH Tagetik
9. April 2024, Wolters Kluwer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

The database to transact, analyze and contextualize your data in real time.
Try it today.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt