DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > atoti vs. Fauna vs. Hive vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften atoti vs. Fauna vs. Hive vs. STSdb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Nameatoti  Xaus Vergleich ausschliessenFauna infopreviously named FaunaDB  Xaus Vergleich ausschliessenHive  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn in-memory DBMS combining transactional and analytical processing to handle the aggregation of ever-changing data.Fauna provides a web-native interface, with support for GraphQL and custom business logic that integrates seamlessly with the rest of the serverless ecosystem. The underlying globally distributed storage and compute platform is fast, consistent, and reliable, with a modern security infrastructure.Data Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellObject oriented DBMSDocument Store
Graph DBMS
Relational DBMS
Time Series DBMS
Relational DBMSKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,56
Rang#245  Overall
#10  Object oriented DBMS
Punkte1,52
Rang#153  Overall
#26  Document Stores
#14  Graph DBMS
#71  Relational DBMS
#13  Time Series DBMS
Punkte61,17
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Punkte0,04
Rang#360  Overall
#52  Key-Value Stores
Websiteatoti.iofauna.comhive.apache.orggithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationdocs.atoti.iodocs.fauna.comcwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Home
EntwicklerActiveViamFauna, Inc.Apache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltSTS Soft SC
Erscheinungsjahr201420122011
Aktuelle Version3.1.3, April 20224.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree versions availablekommerziellOpen Source infoApache Version 2Open Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScalaJavaC#
Server BetriebssystemegehostetAlle Betriebssysteme mit einer Java VMWindows
Datenschemaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjajanein
SQL infoSupport of SQLMultidimensional Expressions (MDX)neinSQL-like DML and DDL statementsnein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIJDBC
ODBC
Thrift
.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
Go
Java
JavaScript
Python
Ruby
Scala
Swift
C++
Java
PHP
Python
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresPythonbenutzerdefinierte Funktionenja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce Integrationnein
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding, horizontal partitioninghorizontale Partitionierung infoconsistent hashingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktorkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleIdentity management, authentication, and access controlZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollennein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
atotiFauna infopreviously named FaunaDBHiveSTSdb
DB-Engines Blog Posts

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Best use of cloud: ActiveViam
28. November 2023, Risk.net

FRTB product of the year: ActiveViam
28. November 2023, Risk.net

bereitgestellt von Google News

Slicing the Gordian Knot: A leap to real-time systems of truth
3. Februar 2024, SiliconANGLE News

Fauna Launches Distributed Document-Relational Database On Google Cloud Marketplace
21. März 2024, GlobeNewswire

Fauna Adds Groundbreaking New Database Language and Seamless Developer Experience to Enterprise Proven ...
22. August 2023, Business Wire

Utah Natural Heritage Program
17. Oktober 2023, Utah Division of Wildlife Resources

CITES Trade Database surpasses 25 million trade transaction records
3. Oktober 2023, Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (CITES)

bereitgestellt von Google News

Apache Software Foundation Announces Apache® Hive 4.0
30. April 2024, GlobeNewswire

ASF Unveils the Next Evolution of Big Data Processing With the Launch of Hive 4.0
2. Mai 2024, Datanami

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

What Is Apache Iceberg?
26. Februar 2024, IBM

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

The database to transact, analyze and contextualize your data in real time.
Try it today.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt