DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. Microsoft Azure Synapse Analytics vs. OpenEdge vs. Prometheus vs. SiriDB

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. Microsoft Azure Synapse Analytics vs. OpenEdge vs. Prometheus vs. SiriDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure Synapse Analytics infopreviously named Azure SQL Data Warehouse  Xaus Vergleich ausschliessenOpenEdge  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Elastic, large scale data warehouse service leveraging the broad eco-system of SQL ServerAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankOpen Source Timeseries DBMS und Monitoring SystemOpen Source Time Series DBMS
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte19,93
Rang#31  Overall
#19  Relational DBMS
Punkte3,45
Rang#85  Overall
#46  Relational DBMS
Punkte7,69
Rang#50  Overall
#3  Time Series DBMS
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Websiteazure.microsoft.com/­services/­synapse-analyticswww.progress.com/­openedgeprometheus.iosiridb.com
Technische Dokumentationdocs.microsoft.com/­azure/­synapse-analyticsdocumentation.progress.com/­output/­ua/­OpenEdge_latestprometheus.io/­docsdocs.siridb.com
EntwicklerFatCloudMicrosoftProgress Software CorporationCesbit
Erscheinungsjahr20122016198420152017
Aktuelle VersionOpenEdge 12.2, Maerz 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#C++GoC
Server BetriebssystemeWindowsgehostetAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
Windows
Linux
Datenschemaschemafreijajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaNumeric data onlyja infoNumeric data
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjanein infoImportieren von XML Daten möglichnein
Sekundärindizesjajajaneinja
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL Serverjaja infoclose to SQL 92neinnein
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
ADO.NET
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
RESTful HTTP/JSON APIHTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#C#
Java
PHP
Progress proprietary ABL (Advanced Business Language).Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber ApplikationenTransact SQLjaneinnein
Triggersja infoÃœber Applikationenneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding, horizontal partitioninghorizontale Partitionierung infosince Version 11.4ShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorjaSource-Replica Replikationja infomittels Federationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein infodocs.microsoft.com/­en-us/­azure/­synapse-analytics/­sql-data-warehouse/­sql-data-warehouse-table-constraintsjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenjaBenutzer und GruppenneinEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBMicrosoft Azure Synapse Analytics infopreviously named Azure SQL Data WarehouseOpenEdgePrometheusSiriDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

General Available: Azure Synapse Runtime for Apache Spark 3.4 is now GA | Azure updates
8. April 2024, azure.microsoft.com

Azure Synapse Analytics: Everything you need to know about Microsoft's cloud analytics platform
24. September 2023, DataScientest

Migrate Microsoft Azure Synapse Analytics to Amazon Redshift using AWS SCT | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

Azure Synapse Runtime for Apache Spark 3.2 End of Support | Azure updates
22. März 2024, azure.microsoft.com

Azure Synapse vs. Databricks: Data Platform Comparison 2024
26. März 2024, eWeek

bereitgestellt von Google News

OpenEdge Application Development | Progress OpenEdge
14. September 2014, Progress Software

What's New in OpenEdge 12.8
15. April 2024, release.nl

PoC Exploit Released for OpenEdge Authentication Gateway & AdminServer Vulnerability
11. März 2024, GBHackers

bereitgestellt von Google News

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

Exadata Real-Time Insight - Quick Start
3. April 2024, Oracle

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, ibm.com

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt