DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. InfinityDB vs. Memcached vs. Netezza vs. openGemini

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. InfinityDB vs. Memcached vs. Netezza vs. openGemini

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenInfinityDB  Xaus Vergleich ausschliessenMemcached  Xaus Vergleich ausschliessenNetezza infoWird von IBM auch PureData System für Analytics genannt  Xaus Vergleich ausschliessenopenGemini  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.A Java embedded Key-Value Store which extends the Java Map interfaceIn-memory Key-Value Store, ursprünglich entwickelt für CachingData Warehouse und Analytic Appliance integriert in IBM PureSystemsAn open source distributed Time Series DBMS with high concurrency, high performance, and high scalability
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Key-Value StoreKey-Value StoreRelational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#365  Overall
#55  Key-Value Stores
Punkte18,08
Rang#32  Overall
#4  Key-Value Stores
Punkte8,59
Rang#45  Overall
#29  Relational DBMS
Punkte0,09
Rang#361  Overall
#37  Time Series DBMS
Websiteboilerbay.comwww.memcached.orgwww.ibm.com/­products/­netezzawww.opengemini.org
github.com/­openGemini
Technische Dokumentationboilerbay.com/­infinitydb/­manualgithub.com/­memcached/­memcached/­wikidocs.opengemini.org/­guide
EntwicklerFatCloudBoiler Bay Inc.Danga Interactive infoursprünglich von Brad Fitzpatrick für LiveJournal entwickeltIBMHuawei and openGemini community
Erscheinungsjahr20122002200320002022
Aktuelle Version4.01.6.27, Mai 20241.1, Juli 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoBSD LizenzkommerziellOpen Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#JavaCGo
Server BetriebssystemeWindowsAlle Betriebssysteme mit einer Java VMFreeBSD
Linux
OS X
Unix
Windows
Linux infoIn Appliance inkludiertLinux
Windows
Datenschemaschemafreija infonested virtual Java Maps, multi-value, logical ‘tuple space’ runtime Schema upgradeschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infoall Java primitives, Date, CLOB, BLOB, huge sparse arraysneinjaInteger, Float, Boolean, String
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjanein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityneinjaja
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL ServerneinneinjaSQL-like query language
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Access via java.util.concurrent.ConcurrentNavigableMap Interface
Proprietary API to InfinityDB ItemSpace (boilerbay.com/­docs/­ItemSpaceDataStructures.htm)
Propriätäres ProtokollJDBC
ODBC
OLE DB
HTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenC#Java.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C++
Fortran
Java
Lua
Perl
Python
R
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber Applikationenneinneinjanein
Triggersja infoÃœber Applikationenneinneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinekeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorkeinekeine infoRepcached, ein Memcached Patch, liefert ReplicationSource-Replica Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinjano
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency infoREAD-COMMITTED or SERIALIZED
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infoOptimistic locking for transactions; no isolation for bulk loadsneinACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaneinjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenneinja infomittels SASL (Simple Authentication and Security Layer) ProtokollBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptAdministrators and common users accounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBInfinityDBMemcachedNetezza infoWird von IBM auch PureData System für Analytics genanntopenGemini
DB-Engines Blog Posts

Redis extends the lead in the DB-Engines key-value store ranking
3. Februar 2014, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Why DDoS Threat Actors Are Shifting Their Tactics
15. März 2024, Infosecurity Magazine

Ubuntu 24.04 Helping Achieve Greater Performance On Intel Xeon Scalable Emerald Rapids
8. März 2024, Phoronix

Why Redis beats Memcached for caching
14. September 2017, InfoWorld

Memcached DDoS: The biggest, baddest denial of service attacker yet
1. März 2018, ZDNet

What are memcached servers, and why are they being used to launch record-setting DDoS attacks?
6. März 2018, GeekWire

bereitgestellt von Google News

IBM announces availability of the high-performance, cloud-native Netezza Performance Server as a Service on AWS
11. Juli 2023, ibm.com

AWS and IBM Netezza come out in support of Iceberg in table format face-off
1. August 2023, The Register

Migrating your Netezza data warehouse to Amazon Redshift | Amazon Web Services
27. Mai 2020, AWS Blog

Netezza Performance Server
12. August 2020, ibm.com

U.S. Navy Chooses Yellowbrick, Sunsets IBM Netezza
22. März 2023, Business Wire

bereitgestellt von Google News

About HUAWEI Open Source
9. Februar 2022, Huawei

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt