DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. H2GIS vs. Tibero vs. TinkerGraph vs. Vitess

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. H2GIS vs. Tibero vs. TinkerGraph vs. Vitess

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenTibero  Xaus Vergleich ausschliessenTinkerGraph  Xaus Vergleich ausschliessenVitess  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Spatial extension of H2A secure RDBMS, designed for easy portability from OracleA lightweight, in-memory graph engine that serves as a reference implementation of the TinkerPop3 APIScalable, distributed, cloud-native DBMS, extending MySQL
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Spatial DBMSRelational DBMSGraph DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte1,59
Rang#148  Overall
#68  Relational DBMS
Punkte0,13
Rang#345  Overall
#35  Graph DBMS
Punkte0,88
Rang#203  Overall
#95  Relational DBMS
Websitewww.h2gis.orgus.tmaxsoft.com/­products/­tiberotinkerpop.apache.org/­docs/­current/­reference/­#tinkergraph-gremlinvitess.io
Technische Dokumentationwww.h2gis.org/­docs/­hometechnet.tmaxsoft.com/­upload/­download/­online/­tibero/­pver-20150504-000002/­index.htmlvitess.io/­docs
EntwicklerFatCloudCNRSTmaxSoftThe Linux Foundation, PlanetScale
Erscheinungsjahr20122013200320092013
Aktuelle Version6, April 201515.0.2, December 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoLGPL 3.0kommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache Version 2.0, commercial licenses available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#JavaC and AssemblerJavaGo
Server BetriebssystemeWindowsAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Docker
Linux
macOS
Datenschemaschemafreijajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjanein
Sekundärindizesjajajaneinja
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL Serverjajaneinja infomit proprietären Erweiterungen
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Tibero CLI
TinkerPop 3ADO.NET
JDBC
MySQL protocol
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC#JavaC
C#
C++
Cobol
Java
Objective-C
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
Groovy
Java
Ada
C
C#
C++
D
Delphi
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber Applikationenja infobasierend auf H2Persistent Stored Procedure (PSM)neinja infoproprietäre Syntax
Triggersja infoÃœber Applikationenjajaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinehorizontale Partitionierung infoby range, hash, list or compositekeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorja infobasierend auf H2Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate ConsistencykeineEventual Consistency across shards
Immediate Consistency within a shard
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajaja infoRelationships in graphsja infonicht für MyISAM Storage Engine
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACIDneinACID at shard level
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, multi-version concurrency control (MVCC)janeinja infoTable Locks oder Row Locks abhängig von Storage Engine
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaoptionalja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein infoplanned for next versionjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenja infobasierend auf H2Benutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard (SQL 92, SQL 99)neinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBH2GISTiberoTinkerGraphVitess
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

ArkData to Officially Support Domestic Database 'Tibero 7'
23. April 2024, BusinessKorea

How to Succeed at Large-Scale Mainframe Replatforming with TmaxSoft OpenFrame on AWS | Amazon Web Services
2. August 2022, AWS Blog

ArkData's 'Ark for CDC' supports real-time data extraction and replication for Tibero DBMS.
18. April 2023, BusinessKorea

Tmax deploys advanced database management system at UITM's disaster recovery site
30. Dezember 2022, The Malaysian Reserve

Daegu Government Integrated Data Center to Propose Open-Source Database Management Systems for Tenant ...
14. April 2021, Etnews

bereitgestellt von Google News

Why developers like Apache TinkerPop, an open source framework for graph computing | Amazon Web Services
27. September 2021, AWS Blog

Introducing Gremlin query hints for Amazon Neptune
26. Februar 2019, AWS Blog

InfiniteGraph Gets Support for Common Graph Database Language and More
21. Februar 2012, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News

PlanetScale Unveils Distributed MySQL Database Service Based on Vitess
18. Mai 2021, Datanami

Massively Scaling MySQL Using Vitess
19. Februar 2019, InfoQ.com

PlanetScale offers undo button to reverse schema migration without losing data
24. März 2022, The Register

They scaled YouTube -- now they’ll shard everyone with PlanetScale
13. Dezember 2018, TechCrunch

PlanetScale Serves up Vitess-Powered Serverless MySQL
23. November 2021, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt