DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. Google Cloud Spanner vs. HugeGraph vs. LokiJS

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. Google Cloud Spanner vs. HugeGraph vs. LokiJS

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenGoogle Cloud Spanner  Xaus Vergleich ausschliessenHugeGraph  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.A horizontally scalable, globally consistent, relational database service. It is the externalization of the core Google database that runs the biggest aspects of Google, like Ads and Google Play.A fast-speed and highly-scalable Graph DBMSIn-memory JavaScript DBMS
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSGraph DBMSDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,84
Rang#100  Overall
#51  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#335  Overall
#31  Graph DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Websitecloud.google.com/­spannergithub.com/­hugegraph
hugegraph.apache.org
github.com/­techfort/­LokiJS
Technische Dokumentationcloud.google.com/­spanner/­docshugegraph.apache.org/­docstechfort.github.io/­LokiJS
EntwicklerFatCloudGoogleBaidu
Erscheinungsjahr2012201720182014
Aktuelle Version0.9
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoApache Version 2.0Open Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#JavaJavaScript
Server BetriebssystemeWindowsgehostetLinux
macOS
Unix
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajaja infoalso supports composite index and range indexja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL Serverja infoQuery statements complying to ANSI 2011neinnein
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
gRPC (using protocol buffers) API
JDBC infoAt present, JDBC supports read-only queries. No support for DDL or DML statements.
RESTful HTTP API
Java API
RESTful HTTP API
TinkerPop Gremlin
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Groovy
Java
Python
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber Applikationenneinasynchronous Gremlin script jobsView Functions in JavaScript
Triggersja infoÃœber Applikationenneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBasekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-source replication with 3 replicas for regional instances.ja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBasekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaja infousing Google Cloud Dataflowvia hugegraph-sparkja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyEventual Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infoby using interleaved tables, this features focuses more on performance improvements than on referential integrityja infoedges in graphnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infoStrict serializable isolationACIDnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglich
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-API
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenAccess rights for users, groups and roles based on Google Cloud Identity and Access Management (IAM)Users, roles and permissionsnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBGoogle Cloud SpannerHugeGraphLokiJS
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Google Improves Cloud Spanner: More Compute and Storage without Price Increase
14. Oktober 2023, InfoQ.com

Google turns up the heat on AWS, claims Cloud Spanner is half the cost of DynamoDB
11. Oktober 2023, TechCrunch

Google makes its Cloud Spanner database service faster and more cost-efficient
11. Oktober 2023, SiliconANGLE News

Google Cloud Spanner Is Now Half the Cost of Amazon DynamoDB
13. Oktober 2023, Datanami

Google Spanner: When Do You Need to Move to It?
11. September 2023, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News

Top 5 CVEs and Vulnerabilities of May 2024
3. Juni 2024, Security Boulevard

Critical Apache HugeGraph Flaw Let Attackers Execute Remote Code
23. April 2024, GBHackers

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt