DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. Galaxybase vs. Google Cloud Datastore vs. Spark SQL

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. Galaxybase vs. Google Cloud Datastore vs. Spark SQL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenGalaxybase  Xaus Vergleich ausschliessenGoogle Cloud Datastore  Xaus Vergleich ausschliessenSpark SQL  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Scalable, ACID-compliant native distributed parallel graph platformSelbst skalierendes NoSQL Datenbankservice in der Google Cloud PlattformSpark SQL ist ein Spark-Modul für die Verarbeitung strukturierter Daten
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Graph DBMSDocument StoreRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,07
Rang#377  Overall
#40  Graph DBMS
Punkte4,36
Rang#72  Overall
#12  Document Stores
Punkte18,04
Rang#33  Overall
#20  Relational DBMS
Websitegalaxybase.comcloud.google.com/­datastorespark.apache.org/­sql
Technische Dokumentationcloud.google.com/­datastore/­docsspark.apache.org/­docs/­latest/­sql-programming-guide.html
EntwicklerFatCloudChuanglin(Createlink) Technology Co., Ltd 浙江创邻科技有限公司GoogleApache Software Foundation
Erscheinungsjahr2012201720082014
Aktuelle VersionNov 20, November 20213.5.0 ( 2.13), September 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#C and JavaScala
Server BetriebssystemeWindowsLinuxgehostetLinux
OS X
Windows
DatenschemaschemafreiStrong typed schemaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja, Details hierja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL ServerneinSQL-like query language (GQL)SQL-like DML and DDL statements
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Browser interface
console (shell)
Graph API (Gremlin)
OpenCypher
Proprietäres native API
gRPC (using protocol buffers) API
RESTful HTTP/JSON API
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC#Go
Java
Python
.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Java
Python
R
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber Applikationenuser defined procedures and functionsmit Google App Enginenein
Triggersja infoÃœber ApplikationenCallbacks mit Google Apps Enginenein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingShardingyes, utilizing Spark Core
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-source replication using Paxoskeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinja infomittels Google Cloud Dataflow
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on type of query and configuration infoStrong Consistency is default for entity lookups and queries within an Entity Group (but can instead be made eventually consistent). Other queries are always eventual consistent.
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infoRelationships in graphsja infovia ReferenceProperties or Ancestor pathsnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID infoSerializable Isolation within Transactions, Read Committed outside of Transactionsnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenRole-based access controlAccess rights for users, groups and roles based on Google Cloud Identity and Access Management (IAM)nein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBGalaxybaseGoogle Cloud DatastoreSpark SQL
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Google Cloud Platform: Professional Data Engineer certification prep
11. Juni 2024, oreilly.com

Google Cloud Stops Exit Fees
12. Januar 2024, Spiceworks News and Insights

Best cloud storage of 2024
4. Juni 2024, TechRadar

BigID Data Intelligence Platform Now Available on Google Cloud Marketplace
6. November 2023, PR Newswire

Google says it'll stop charging fees to transfer data out of Google Cloud
11. Januar 2024, TechCrunch

bereitgestellt von Google News

Use Amazon Athena with Spark SQL for your open-source transactional table formats | Amazon Web Services
24. Januar 2024, AWS Blog

What is Apache Spark? The big data platform that crushed Hadoop
3. April 2024, InfoWorld

Cracking the Apache Spark Interview: 80+ Top Questions and Answers for 2024
1. April 2024, Simplilearn

Performant IPv4 Range Spark Joins | by Jean-Claude Cote
24. Januar 2024, Towards Data Science

Simba Technologies(R) Introduces New, Powerful JDBC Driver With SQL Connector for Apache Spark(TM)
17. März 2024, Yahoo Singapore News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt