DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > EsgynDB vs. InfinityDB vs. jBASE vs. KairosDB vs. RDF4J

Vergleich der Systemeigenschaften EsgynDB vs. InfinityDB vs. jBASE vs. KairosDB vs. RDF4J

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenInfinityDB  Xaus Vergleich ausschliessenjBASE  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEnterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionA Java embedded Key-Value Store which extends the Java Map interfaceA robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareVerteiltes Time Series DBMS basierend auf CassandraRDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value StoreMultivalue DBMSTime Series DBMSRDF Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,16
Rang#329  Overall
#146  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#378  Overall
#57  Key-Value Stores
Punkte1,41
Rang#159  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte0,62
Rang#239  Overall
#20  Time Series DBMS
Punkte0,69
Rang#230  Overall
#9  RDF Stores
Websitewww.esgyn.cnboilerbay.comwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbasegithub.com/­kairosdb/­kairosdbrdf4j.org
Technische Dokumentationboilerbay.com/­infinitydb/­manualdocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9kairosdb.github.iordf4j.org/­documentation
EntwicklerEsgynBoiler Bay Inc.Rocket Software (früher Zumasys)Since 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.
Erscheinungsjahr20152002199120132004
Aktuelle Version4.05.71.2.2, November 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++, JavaJavaJavaJava
Server BetriebssystemeLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
Linux
Windows
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Unix
Windows
Datenschemajaja infonested virtual Java Maps, multi-value, logical ‘tuple space’ runtime Schema upgradeschemafreischemafreija infoRDF Schemas
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infoall Java primitives, Date, CLOB, BLOB, huge sparse arraysoptionaljaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizesjanein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityneinja
SQL infoSupport of SQLjaneinEmbedded SQL for jBASE in BASICneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
Access via java.util.concurrent.ConcurrentNavigableMap Interface
Proprietary API to InfinityDB ItemSpace (boilerbay.com/­docs/­ItemSpaceDataStructures.htm)
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
Graphite protocol
HTTP REST
Telnet API
Java API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetJava.Net
Basic
Jabbascript
Java
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored Proceduresneinjaneinja
Triggersneinneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineShardingSharding infobasierend auf Cassandrakeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-source replication between multi datacenterskeinejafrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency infoREAD-COMMITTED or SERIALIZEDEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoOptimistic locking for transactions; no isolation for bulk loadsACIDneinACID infoIsolation abhängig vom verwendeten API
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstützt
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinAccess rights can be defined down to the item leveleinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutznein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EsgynDBInfinityDBjBASEKairosDBRDF4J infoformerly known as Sesame
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Temenos signs first customer in India
24. August 2009, Finextra

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

Database for your real-time AI and Analytics Apps.
Try it today.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt