DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Elasticsearch vs. H2 vs. Manticore Search vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften Elasticsearch vs. H2 vs. Manticore Search vs. STSdb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameElasticsearch  Xaus Vergleich ausschliessenH2  Xaus Vergleich ausschliessenManticore Search  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEine moderne Such- und Analyseplattform basierend auf Apache Lucene infoElasticsearch lets you perform and combine many types of searches such as structured, unstructured, geo, and metricFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Multi-storage database for search, including full-text search.Key-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellSuchmaschineRelational DBMSSuchmaschineKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Vektor DBMS
Spatial DBMSTime Series DBMS infousing the Manticore Columnar Library
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte132,83
Rang#7  Overall
#1  Suchmaschinen
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte0,29
Rang#302  Overall
#21  Suchmaschinen
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websitewww.elastic.co/­elasticsearchwww.h2database.commanticoresearch.comgithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationwww.elastic.co/­guide/­en/­elasticsearch/­reference/­current/­index.htmlwww.h2database.com/­html/­main.htmlmanual.manticoresearch.com
EntwicklerElasticThomas MuellerManticore SoftwareSTS Soft SC
Erscheinungsjahr2010200520172011
Aktuelle Version8.6, January 20232.2.220, Juli 20236.0, Februar 20234.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoElastic LicenseOpen Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)Open Source infoGPL Version 2Open Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaC++C#
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAlle Betriebssysteme mit einer Java VMFreeBSD
Linux
macOS
Windows
Windows
Datenschemaschemafrei infoFlexible Typdefinitionen, die - sobald definiert - persistent bleiben.jaFixed schemaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaInt, Bigint, Float, Timestamp, Bit, Int array, Bigint array, JSON, Booleanja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinCan index from XML
Sekundärindizesja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertjaja infoFull-Text Index auf allen Suchfeldernnein
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languagejaSQL-like query languagenein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP/JSON API
JDBC
ODBC
Binary API
RESTful HTTP/JSON API
RESTful HTTP/SQL API
SQL over MySQL
.NET Client API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Groovy
Community Contributed Clients
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
JavaElixir
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaJava Stored Procedures and User-Defined Functionsuser defined functionsnein
Triggersja infoMittels Verwendung des 'Percolation' featuresjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineSharding infoAufteilung der Daten erfolgt manuell, Suchabfragen auf verteilten Index werden unterstützt.keine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databaseSynchronous replication based on Galera librarykeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenES-Hadoop Connectorneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infoSynchrone dokumentenbasierte Replikation. Write consistency konfigurierbar: one, quorum, allImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDja infoisolated transactions for atomic changes and binary logging for safe writesnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, multi-version concurrency control (MVCC)jaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoDer Originalinhalt von Feldern wird nicht im Manticore-Index gespeichert.ja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenMemcached and Redis integrationja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
ElasticsearchH2Manticore SearchSTSdb
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Elasticsearch moved into the top 10 most popular database management systems
3. Juli 2017, Matthias Gelbmann

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

AI security challenges in generative AI adoption
4. Juni 2024, SiliconANGLE News

8 Powerful Alternatives to Elasticsearch
25. April 2024, Yahoo Finance

Splunk vs Elasticsearch | A Comparison and How to Choose
12. Januar 2024, SentinelOne

Introducing Elasticsearch Vector Database to Azure OpenAI Service On Your Data (Preview)
26. März 2024, GovTech

Elasticsearch Open Inference API Now Supports Microsoft Azure AI Studio
22. Mai 2024, businesswire.com

bereitgestellt von Google News

Integrating Manticore Search with Apache Superset
8. August 2023, hackernoon.com

Clickhouse vs Elasticsearch vs Manticore Search Query Times With a 1.7B NYC Taxi Rides Benchmark
1. Juni 2022, hackernoon.com

Manticore is a Faster Alternative to Elasticsearch in C++
25. Juli 2022, hackernoon.com

8 Google Alternatives: How to Search Crypto, the Dark Web, More
1. Februar 2023, Gizmodo

Highlighting in Search Results
24. Mai 2020, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt