DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Elasticsearch vs. EsgynDB vs. OpenTSDB vs. ToroDB

Vergleich der Systemeigenschaften Elasticsearch vs. EsgynDB vs. OpenTSDB vs. ToroDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameElasticsearch  Xaus Vergleich ausschliessenEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTSDB  Xaus Vergleich ausschliessenToroDB  Xaus Vergleich ausschliessen
ToroDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungEine moderne Such- und Analyseplattform basierend auf Apache Lucene infoElasticsearch lets you perform and combine many types of searches such as structured, unstructured, geo, and metricEnterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBaseA MongoDB-compatible JSON document store, built on top of PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellSuchmaschineRelational DBMSTime Series DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Vektor DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte132,83
Rang#7  Overall
#1  Suchmaschinen
Punkte0,25
Rang#312  Overall
#138  Relational DBMS
Punkte1,68
Rang#142  Overall
#12  Time Series DBMS
Websitewww.elastic.co/­elasticsearchwww.esgyn.cnopentsdb.netgithub.com/­torodb/­server
Technische Dokumentationwww.elastic.co/­guide/­en/­elasticsearch/­reference/­current/­index.htmlopentsdb.net/­docs/­build/­html/­index.html
EntwicklerElasticEsgynderzeit von Yahoo und anderen gewartet8Kdata
Erscheinungsjahr2010201520112016
Aktuelle Version8.6, January 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoElastic LicensekommerziellOpen Source infoLGPLOpen Source infoAGPL-V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++, JavaJavaJava
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinuxLinux
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java 7 VM
Datenschemaschemafrei infoFlexible Typdefinitionen, die - sobald definiert - persistent bleiben.jaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajanumerische Daten für Metriken, Strings für Tagsja infostring, integer, double, boolean, date, object_id
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertjanein
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languagejanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP/JSON API
ADO.NET
JDBC
ODBC
HTTP API
Telnet API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Groovy
Community Contributed Clients
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
All languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetErlang
Go
Java
Python
R
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaJava Stored Proceduresnein
Triggersja infoMittels Verwendung des 'Percolation' featuresneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingSharding infobasierend auf HBaseSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaMulti-source replication between multi datacentersfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenES-Hadoop Connectorjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infoSynchrone dokumentenbasierte Replikation. Write consistency konfigurierbar: one, quorum, allImmediate ConsistencyImmediate Consistency infobasierend auf HBaseEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenMemcached and Redis integrationneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
ElasticsearchEsgynDBOpenTSDBToroDB
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Elasticsearch moved into the top 10 most popular database management systems
3. Juli 2017, Matthias Gelbmann

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

8 Powerful Alternatives to Elasticsearch
25. April 2024, Yahoo Finance

Splunk vs Elasticsearch | A Comparison and How to Choose
12. Januar 2024, SentinelOne

Introducing Elasticsearch Vector Database to Azure OpenAI Service On Your Data (Preview)
26. März 2024, insider.govtech.com

Netflix Uses Elasticsearch Percolate Queries to Implement Reverse Searches Efficiently
29. April 2024, InfoQ.com

Elasticsearch Open Inference API Supports Cohere Rerank 3
11. April 2024, Business Wire

bereitgestellt von Google News

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

MapR to help admins peer into dense Hadoop clusters
28. Juni 2016, SiliconANGLE News

A real-time processing revival - O'Reilly Radar
2. April 2015, O'Reilly Radar

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt