DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > EJDB vs. FatDB vs. RavenDB vs. Trafodion vs. Transbase

Vergleich der Systemeigenschaften EJDB vs. FatDB vs. RavenDB vs. Trafodion vs. Transbase

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenRavenDB  Xaus Vergleich ausschliessenTrafodion  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.Apache Trafodion has been retired in 2021. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Open Source Operational and Transactional Enterprise NoSQL Document DatabaseTransactional SQL-on-Hadoop DBMSA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMS
Primäres DatenbankmodellDocument StoreDocument Store
Key-Value Store
Document StoreRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleGraph DBMS
Spatial DBMS
Time Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte2,84
Rang#101  Overall
#18  Document Stores
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Websitegithub.com/­Softmotions/­ejdbravendb.nettrafodion.apache.orgwww.transaction.de/­en/­products/­transbase.html
Technische Dokumentationgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdravendb.net/­docstrafodion.apache.org/­documentation.htmlwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.html
EntwicklerSoftmotionsFatCloudHibernating RhinosApache Software Foundation, originally developed by HPTransaction Software GmbH
Erscheinungsjahr20122012201020141987
Aktuelle Version5.4, Juli 20222.3.0, Februar 2019Transbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPLv2kommerziellOpen Source infoAGPL Version 3, kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoApache 2.0kommerziell infoDevelopment Lizenz gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC#C#C++, JavaC und C++
Server BetriebssystemeserverlosWindowsLinux
macOS
Raspberry Pi
Windows
LinuxFreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreischemafreischemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infostring, integer, double, bool, date, object_idjaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesneinjajajaja
SQL infoSupport of SQLneinnein infoÃœber Integration mit SQL ServerSQL-like query language (RQL)jaja
APIs und andere ZugriffskonzepteIn-process Library.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
.NET Client API
F# Client API
Go Client API
Java Client API
NodeJS Client API
PHP Client API
Python Client API
RESTful HTTP API
ADO.NET
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
C#.Net
C#
F#
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
All languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetC
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoÃœber ApplikationenjaJava Stored Proceduresja
Triggersneinja infoÃœber Applikationenjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-Source Replikationja, durch HBaseSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjajaja infomittels user defined functions und HBasenein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Default ACID transactions on the local node (eventually consistent across the cluster). Atomic operations with cluster-wide ACID transactions. Eventual consistency for indexes and full-text search indexes.Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsneinneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACID, Cluster-wide transaction availableACIDja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoRead/Write Lockingjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenAuthorization levels configured per client per databaseBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EJDBFatDBRavenDBTrafodionTransbase
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

RavenDB Launches Version 6.0 Lightning Fast Queries, Data Integrations, Corax Indexing Engine, and Sharding
3. Oktober 2023, PR Newswire

Install the NoSQL RavenDB Data System
14. Mai 2021, The New Stack

RavenDB Adds Graph Queries
15. Mai 2019, Datanami

How I Created a RavenDB Python Client
23. September 2016, Visual Studio Magazine

Oren Eini on RavenDB, Including Consistency Guarantees and C# as the Implementation Language
23. Mai 2022, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

SQL-on-Hadoop Database Trafodion Bridges Transactions and Analysis
24. Januar 2018, The New Stack

Evaluating HTAP Databases for Machine Learning Applications
2. November 2016, KDnuggets

Low-latency, distributed database architectures are critical for emerging fog applications
16. Juli 2022, Embedded Computing Design

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt