DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. EJDB vs. Faircom DB vs. FatDB vs. SQLite

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. EJDB vs. Faircom DB vs. FatDB vs. SQLite

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenFaircom DB infoformerly c-treeACE  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenSQLite  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Eingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Native high-speed multi-model DBMS for relational and key-value store data simultaneously accessible through SQL and NoSQL APIs.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Weit verbreitetes In-Process RDBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument StoreKey-Value Store
Relational DBMS
Document Store
Key-Value Store
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte0,29
Rang#304  Overall
#43  Key-Value Stores
#136  Relational DBMS
Punkte111,41
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Websitewww.dbase.comgithub.com/­Softmotions/­ejdbwww.faircom.com/­products/­faircom-dbwww.sqlite.org
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasegithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mddocs.faircom.com/­docs/­en/­UUID-7446ae34-a1a7-c843-c894-d5322e395184.htmlwww.sqlite.org/­docs.html
EntwicklerAsthon TateSoftmotionsFairCom CorporationFatCloudDwayne Richard Hipp
Erscheinungsjahr19792012197920122000
Aktuelle VersiondBASE 2019, 2019V12, November 20203.46.0  (23 May 2024), Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGPLv2kommerziell infoRestricted, free version availablekommerziellOpen Source infoPublic Domain
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCANSI C, C++C#C
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
serverlosAIX
FreeBSD
HP-UX
Linux
NetBSD
OS X
QNX
SCO
Solaris
VxWorks
Windows infoeasily portable to other OSs
Windowsserverlos
Datenschemajaschemafreischema free, schema optional, schema required, partial schema,schemafreija infodynamische Spaltentypen
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infostring, integer, double, bool, date, object_idja, ANSI Standard SQL Types, JSON, typed binary structuresjaja infokeine strenge Typisierung wegen 'dynamic typing'
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinyes, ANSI SQL with proprietary extensionsnein infoÃœber Integration mit SQL Serverja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenIn-process LibraryADO.NET
Direct SQL
JDBC
JPA
ODBC
RESTful HTTP/JSON API
RESTful MQTT/JSON API
RPC
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
ADO.NET infoinoffizielle Driver
JDBC infoinoffizielle Driver
ODBC infoinoffizielle Driver
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
.Net
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js and browser)
PHP
Python
Visual Basic
C#Actionscript
Ada
Basic
C
C#
C++
D
Delphi
Forth
Fortran
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
R
Ruby
Scala
Scheme
Smalltalk
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinja info.Net, JavaScript, C/C++ja infoÃœber Applikationennein
Triggersneinneinjaja infoÃœber Applikationenja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineFile partitioning, horizontal partitioning, sharding infoCustomizable business rules for table partitioningShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeineyes, configurable to be parallel or serial, synchronous or asynchronous, uni-directional or bi-directional, ACID-consistent or eventually consistent (with custom conflict resolution).frei wählbarer Replikationsfaktorkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Tunable consistency per server, database, table, and transaction
Eventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneintunable from ACID to Eventually ConsistentneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/Write Lockingjajaja infomittels Filesystem-Locks
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenjajaYes, tunable from durable to delayed durability to in-memoryjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenneinFine grained access rights according to SQL-standard with additional protections for filesnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdennein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQLite is a powerful and comprehensive SQLite GUI that provides a complete set of functions for database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEEJDBFaircom DB infoformerly c-treeACEFatDBSQLite
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, Business Wire

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, Redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

FairCom Unveils New Look, FairCom DB v13: Introducing 'DB Made Simple'
4. Juni 2024, businesswire.com

FairCom kicks off new era of database technology USA - English
10. November 2020, PR Newswire

bereitgestellt von Google News

Microsoft Research chief scientist has no issue with Windows Recall
6. Juni 2024, The Register

How to work with Dapper and SQLite in ASP.NET Core
10. Mai 2024, InfoWorld

SQLite Vulnerability Could Put Thousands of Apps at Risk
22. März 2024, Dark Reading

A Guide to Working with SQLite Databases in Python
21. Mai 2024, KDnuggets

SQLite's new support for binary JSON is similar but different from a PostgreSQL feature • DEVCLASS
16. Januar 2024, DevClass

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt