DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > EDB Postgres vs. FatDB vs. Galaxybase vs. RocksDB vs. YottaDB

Vergleich der Systemeigenschaften EDB Postgres vs. FatDB vs. Galaxybase vs. RocksDB vs. YottaDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEDB Postgres  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenGalaxybase  Xaus Vergleich ausschliessenRocksDB  Xaus Vergleich ausschliessenYottaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungThe EDB Postgres Platform is an enterprise-class data management platform based on the open source database PostgreSQL with flexible deployment options and Oracle compatibility features, complemented by tool kits for management, integration, and migration.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Scalable, ACID-compliant native distributed parallel graph platformEmbeddable persistent key-value store optimized for fast storage (flash and RAM)A fast and solid embedded Key-value store
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Graph DBMSKey-Value StoreKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Relational DBMS infousing the Octo plugin
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,91
Rang#130  Overall
#60  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#377  Overall
#40  Graph DBMS
Punkte3,41
Rang#86  Overall
#11  Key-Value Stores
Punkte0,28
Rang#306  Overall
#44  Key-Value Stores
Websitewww.enterprisedb.comgalaxybase.comrocksdb.orgyottadb.com
Technische Dokumentationwww.enterprisedb.com/­docsgithub.com/­facebook/­rocksdb/­wikiyottadb.com/­resources/­documentation
EntwicklerEnterpriseDBFatCloudChuanglin(Createlink) Technology Co., Ltd 浙江创邻科技有限公司Facebook, Inc.YottaDB, LLC
Erscheinungsjahr20052012201720132001
Aktuelle Version14, Dezember 2021Nov 20, November 20219.2.1, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoBSD for PostgreSQL-componentskommerziellkommerziellOpen Source infoBSDOpen Source infoAGPL 3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC#C and JavaC++C
Server BetriebssystemeLinux
Windows
WindowsLinuxLinuxDocker
Linux
DatenschemajaschemafreiStrong typed schemaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaneinnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.neinneinnein
Sekundärindizesjajajaneinnein
SQL infoSupport of SQLja infoStandard mit zahlreichen Erweiterungennein infoÃœber Integration mit SQL Serverneinneinby using the Octo plugin
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Browser interface
console (shell)
Graph API (Gremlin)
OpenCypher
Proprietäres native API
C++ API
Java API
PostgreSQL wire protocol infousing the Octo plugin
Proprietäres Protokoll
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Python
Tcl
C#Go
Java
Python
C
C++
Go
Java
Perl
Python
Ruby
C
Go
JavaScript (Node.js)
Lua
M
Perl
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen inforealisiert z.B. mit spezifischer Sprache PL/pgSQL, aber auch andere Sprachen möglich (Perl, Python, Tcl, etc.)ja infoÃœber Applikationenuser defined procedures and functionsnein
Triggersjaja infoÃœber Applikationen
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung infoby hash, list or rangeShardingShardinghorizontal partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktorjaja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja infoRelationships in graphsnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDjaoptimistic Locking
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenRole-based access controlneinBenutzer und Gruppen basierend auf Betriebssystem-Security

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterSpeedb: A high performance RocksDB-compliant key-value store optimized for write-intensive workloads.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EDB PostgresFatDBGalaxybaseRocksDBYottaDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

EDB unveils EDB Postgres AI
23. Mai 2024, InfoWorld

EDB Announces EDB Postgres® AI, an Intelligent Platform for Transactional, Analytical and AI Workloads
23. Mai 2024, Yahoo Finance

EDB Puts Postgres in the Middle of Analytics Workflow with New Lakehouse Stack
22. April 2024, Datanami

Nutanix partners with EDB to fit database service for AI – Blocks and Files
21. Mai 2024, Blocks and Files

EDB Is Developing Its Flagship Database Into A Comprehensive Platform For Analytics, AI
27. Februar 2024, CRN

bereitgestellt von Google News

Pliops Unveils Accelerated Key-Value Store That Boosts RocksDB Performance by 20x at OCP Global Summit
18. Oktober 2022, GlobeNewswire

Did Rockset Just Solve Real-Time Analytics?
25. August 2021, Datanami

Meta’s Velox Means Database Performance Is Not Subject To Interpretation
31. August 2022, The Next Platform

Intel Linux Optimizations Help AMD EPYC "Genoa" Improve Scaling To 384 Threads
6. April 2023, Phoronix

The Journey to a Million Ops / Sec / Node in Venice
16. März 2024, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt