DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Drizzle vs. H2 vs. jBASE vs. LokiJS vs. PouchDB

Vergleich der Systemeigenschaften Drizzle vs. H2 vs. jBASE vs. LokiJS vs. PouchDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenH2  Xaus Vergleich ausschliessenjBASE  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.Full-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.A robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareIn-memory JavaScript DBMSJavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten API
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSMultivalue DBMSDocument StoreDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte8,13
Rang#49  Overall
#31  Relational DBMS
Punkte1,41
Rang#159  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte0,43
Rang#264  Overall
#42  Document Stores
Punkte2,28
Rang#115  Overall
#21  Document Stores
Websitewww.h2database.comwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbasegithub.com/­techfort/­LokiJSpouchdb.com
Technische Dokumentationwww.h2database.com/­html/­main.htmldocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9techfort.github.io/­LokiJSpouchdb.com/­guides
EntwicklerDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerThomas MuellerRocket Software (früher Zumasys)Apache Software Foundation
Erscheinungsjahr20082005199120142012
Aktuelle Version7.2.4, September 20122.2.220, Juli 20235.77.1.1, Juni 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU GPLOpen Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)kommerziellOpen SourceOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaJavaScriptJavaScript
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
Linux
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemajajaschemafreischemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaoptionalneinnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein
Sekundärindizesjajaja infoüber Viewsja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLja infomit propriätären ErweiterungenjaEmbedded SQL for jBASE in BASICneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCJDBC
ODBC
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
JavaScript APIHTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
PHP
Java.Net
Basic
Jabbascript
Java
JavaScriptJavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinJava Stored Procedures and User-Defined FunctionsjaView Functions in JavaScriptView Functions in JavaScript
Triggersnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.jajajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineShardingkeineSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDB
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
With clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databasejakeineMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinjaja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollePluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights can be defined down to the item levelneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DrizzleH2jBASELokiJSPouchDB
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, IBM

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt