DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Drizzle vs. GeoMesa vs. JaguarDB vs. Rockset vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften Drizzle vs. GeoMesa vs. JaguarDB vs. Rockset vs. STSdb

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenJaguarDB  Xaus Vergleich ausschliessenRockset  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.GeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Performant, highly scalable DBMS for AI and IoT applicationsA scalable, reliable search and analytics service in the cloud, built on RocksDBKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSSpatial DBMSKey-Value Store
Vektor DBMS
Document StoreKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
Suchmaschine
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,06
Rang#381  Overall
#59  Key-Value Stores
#13  Vektor DBMS
Punkte0,82
Rang#212  Overall
#36  Document Stores
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websitewww.geomesa.orgwww.jaguardb.comrockset.comgithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlwww.jaguardb.com/­support.htmldocs.rockset.com
EntwicklerDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerCCRi und AndereDataJaguar, Inc.RocksetSTS Soft SC
Erscheinungsjahr20082014201520192011
Aktuelle Version7.2.4, September 20125.0.0, Mai 20243.3 July 20234.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU GPLOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoGPL V3.0kommerziellOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++ScalaC++ infothe server part. Clients available in other languagesC++C#
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
LinuxgehostetWindows
Datenschemajajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajadynamic typingja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein infoingestion from XML files supported
Sekundärindizesjajajaall fields are automatically indexednein
SQL infoSupport of SQLja infomit propriätären ErweiterungenneinA subset of ANSI SQL is implemented infobut no views, foreign keys, triggersRead-only SQL queries, including JOINsnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCJDBC
ODBC
HTTP REST.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
PHP
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinneinneinnein
Triggersnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.neinneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingabhängig von Storage layerShardingAutomatic shardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
abhängig von Storage layerMulti-Source Replikationjakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerEventual ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layernein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollePluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSRechteverwaltung mit BenutzeraccountsAccess rights for users and organizations can be defined via Rockset consolenein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DrizzleGeoMesaJaguarDBRocksetSTSdb
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Rockset Announces Native Support for Hybrid Search to Power AI Apps
17. Mai 2024, Datanami

Rockset upgrades database to meet the needs of AI hybrid search – Blocks and Files
20. Mai 2024, Blocks & Files

Rockset launches native support for hybrid vector and text search to power AI apps
16. Mai 2024, SiliconANGLE News

Data Management News for the Week of May 17; Updates from Anomalo, DataStax, Rockset & More
16. Mai 2024, Solutions Review

Rockset targets cost control with latest database update
31. Januar 2024, TechTarget

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt