DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Drizzle vs. Ehcache vs. GeoMesa vs. IBM Cloudant vs. SAP Advantage Database Server

Vergleich der Systemeigenschaften Drizzle vs. Ehcache vs. GeoMesa vs. IBM Cloudant vs. SAP Advantage Database Server

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenEhcache  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADS  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.SAP Advantage Database Server seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.A widely adopted Java cache with tiered storage optionsGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Auf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotLow-cost RDBMS with access to ISAM and FoxPro data structures
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value StoreSpatial DBMSDocument StoreRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte4,64
Rang#68  Overall
#8  Key-Value Stores
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte2,75
Rang#104  Overall
#19  Document Stores
Websitewww.ehcache.orgwww.geomesa.orgwww.ibm.com/­products/­cloudantwww.sap.com/products/advantage-database-server.html
Technische Dokumentationwww.ehcache.org/­documentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlcloud.ibm.com/­docs/­Cloudant
EntwicklerDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerTerracotta Inc, owned by Software AGCCRi und AndereIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftSybase, SAP
Erscheinungsjahr20082009201420101993
Aktuelle Version7.2.4, September 20123.10.0, Maerz 20225.0.0, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU GPLOpen Source infoApache Version 2; commercial licenses availableOpen Source infoApache License 2.0kommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaScalaErlang
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMgehostetLinux
Windows
Datenschemajaschemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaneinjajaja
SQL infoSupport of SQLja infomit propriätären Erweiterungenneinneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCJCacheRESTful HTTP/JSON API.NET Client API
ADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
PHP
JavaC#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
Delphi
Perl
PHP
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinneinView Functions (Map-Reduce) in JavaScriptja
Triggersnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.ja infoCache Event Listenersneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infoby using Terracotta Serverabhängig von Storage layerShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja infoby using Terracotta Serverabhängig von Storage layerMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Multi-Source Replikation infoCONFLICT Trigger to resolve replication conflicts
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemTunable Consistency (Strong, Eventual, Weak)abhängig von Storage layerEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDja infosupports JTA and can work as an XA resourceneinnein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoOptimistic lockingja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infousing a tiered cache-storage approachjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaabhängig von Storage layerneinnein infocaching of (temporary) tables can be configured
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollePluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPneinja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DrizzleEhcacheGeoMesaIBM CloudantSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADS
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Scaling Australia's Most Popular Online News Sites with Ehcache
6. Dezember 2010, InfoQ.com

Atlassian asks customers to patch critical Jira vulnerability
22. Juli 2021, BleepingComputer

Hazelcast signs Java speed king to its in-memory data-grid crew
21. Januar 2014, The Register

Critical Jira Flaw in Atlassian Could Lead to RCE
22. Juli 2021, Threatpost

DZone Coding Java JBoss 5 to 7 in 11 steps
9. Januar 2014, dzone.com

bereitgestellt von Google News

Cloudant Best (and Worst) Practices — Part 1
18. März 2019, IBM

Intro to Enterprise Cloud Storage: How to Set Up a Cloudant Database
1. Dezember 2014, Linux.com

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM Code Engine and IBM Cloudant: Serverless Data and Infrastructure
16. August 2021, IBM

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

bereitgestellt von Google News

SAP Announces Q3 2023 Results: Asia Pacific and Japan View
19. Oktober 2023, SAP News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt