DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > DolphinDB vs. LokiJS vs. SQL.JS vs. TempoIQ vs. TerminusDB

Vergleich der Systemeigenschaften DolphinDB vs. LokiJS vs. SQL.JS vs. TempoIQ vs. TerminusDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDolphinDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessenTempoIQ infofrüher TempoDB  Xaus Vergleich ausschliessenTerminusDB infoformer name was DataChemist  Xaus Vergleich ausschliessen
TempoIQ seems to be decommissioned. It will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungDolphinDB is a high performance Time Series DBMS. It is integrated with an easy-to-use fully featured programming language and a high-volume high-velocity streaming analytics system. It offers operational simplicity, scalability, fault tolerance, and concurrency.In-memory JavaScript DBMSPortierung von SQLite auf JavaScriptScalable analytics DBMS for sensor data, provided as a service (SaaS)Scalable Graph Database platform making enterprise data available by exploiting inferred entities and relationships
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSDocument StoreRelational DBMSTime Series DBMSGraph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSDocument Store
RDF Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte4,03
Rang#78  Overall
#6  Time Series DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Punkte0,23
Rang#316  Overall
#27  Graph DBMS
Websitewww.dolphindb.comgithub.com/­techfort/­LokiJSsql.js.orgtempoiq.com (offline)terminusdb.com
Technische Dokumentationdocs.dolphindb.cn/­en/­help200/­index.htmltechfort.github.io/­LokiJSsql.js.org/­documentation/­index.htmlterminusdb.github.io/­terminusdb/­#
EntwicklerDolphinDB, IncAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgtTempoIQDataChemist Ltd.
Erscheinungsjahr20182014201220122018
Aktuelle Versionv2.00.4, January 202211.0.0, Jaenner 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree community version availableOpen SourceOpen SourcekommerziellOpen Source infoGPL V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaScriptJavaScriptProlog, Rust
Server BetriebssystemeLinux
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
Datenschemajaschemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein
Sekundärindizesjaja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languageneinja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstütztneinSQL-like query language (WOQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
JSON over HTTP
Kafka
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
ODBC
OPC DA
OPC UA
RabbitMQ
WebSocket
JavaScript APIJavaScript APIHTTP APIOWL
RESTful HTTP API
WOQL (Web Object Query Language)
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Go
Java
JavaScript
MatLab
Python
R
Rust
JavaScriptJavaScriptC#
Java
JavaScript infoNode.js
Python
Ruby
JavaScript
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaView Functions in JavaScriptneinneinja
Triggersneinjaneinja infoRealtime Alertsja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale PartitionierungkeinekeineGraph Partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjakeinekeineJournaling Streams
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjajaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistencykeinekeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenjanein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APInein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen Filejaja infoin-memory journaling
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAdministrators, Users, Groupsneinneineinfacher Authentication-basierter ZugriffsschutzRole-based access control

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DolphinDBLokiJSSQL.JSTempoIQ infofrüher TempoDBTerminusDB infoformer name was DataChemist
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

Running PostgreSQL Inside Your Browser
8. September 2022, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

No-Code Internet of Things Development Platform
29. Oktober 2015, Automation World

bereitgestellt von Google News

How TerminusDB is commercializing its open source graph database
16. März 2021, VentureBeat

TerminusDB Takes on Data Collaboration with a git-Like Approach
1. Dezember 2020, The New Stack

Trinity College spinout TerminusDB secures €3.6m in investment
15. März 2021, The Irish Times

[MCR2030-CAMS-ARISE-UNDRR Webinar] Preventing cascading failures of critical assets: Using the Open-Source ...
12. April 2022, United Nations Office for Disaster Risk Reduction

Irish start-ups received €28m from Enterprise Ireland in 2021
7. April 2022, SiliconRepublic.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt