DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > atoti vs. Derby vs. Google Cloud Datastore vs. Riak KV

Vergleich der Systemeigenschaften atoti vs. Derby vs. Google Cloud Datastore vs. Riak KV

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Nameatoti  Xaus Vergleich ausschliessenDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthalten  Xaus Vergleich ausschliessenGoogle Cloud Datastore  Xaus Vergleich ausschliessenRiak KV  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn in-memory DBMS combining transactional and analytical processing to handle the aggregation of ever-changing data.Full-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Selbst skalierendes NoSQL Datenbankservice in der Google Cloud PlattformVerteilter, fehlertoleranter Key-Value Store
Primäres DatenbankmodellObject oriented DBMSRelational DBMSDocument StoreKey-Value Store infomit Links zwischen Datensätzen und mit Objekt-Tags zur Bildung von Sekundärindizes
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,61
Rang#243  Overall
#10  Object oriented DBMS
Punkte4,60
Rang#70  Overall
#38  Relational DBMS
Punkte4,36
Rang#72  Overall
#12  Document Stores
Punkte4,01
Rang#79  Overall
#9  Key-Value Stores
Websiteatoti.iodb.apache.org/­derbycloud.google.com/­datastore
Technische Dokumentationdocs.atoti.iodb.apache.org/­derby/­manuals/­index.htmlcloud.google.com/­datastore/­docswww.tiot.jp/­riak-docs/­riak/­kv/­latest
EntwicklerActiveViamApache Software FoundationGoogleOpenSource, formerly Basho Technologies
Erscheinungsjahr199720082009
Aktuelle Version10.17.1.0, November 20233.2.0, Dezember 2022
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree versions availableOpen Source infoApache Version 2kommerziellOpen Source infoApache Version 2, kommerzielle Enterprise Edition
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaErlang
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMgehostetLinux
OS X
Datenschemajaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja, Details hiernein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein
Sekundärindizesjajaeingeschränkt
SQL infoSupport of SQLMultidimensional Expressions (MDX)jaSQL-like query language (GQL)nein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCgRPC (using protocol buffers) API
RESTful HTTP/JSON API
HTTP API
Native Erlang Interface
Unterstützte ProgrammiersprachenJava.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
C infoinoffizielle Client Library
C#
C++ infoinoffizielle Client Library
Clojure infoinoffizielle Client Library
Dart infoinoffizielle Client Library
Erlang
Go infoinoffizielle Client Library
Groovy infoinoffizielle Client Library
Haskell infoinoffizielle Client Library
Java
JavaScript infoinoffizielle Client Library
Lisp infoinoffizielle Client Library
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby
Scala infoinoffizielle Client Library
Smalltalk infoinoffizielle Client Library
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresPythonJava Stored Proceduresmit Google App EngineErlang
TriggersjaCallbacks mit Google Apps Engineja infoPre-Commit Hooks und Post-Commit Hooks
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding, horizontal partitioningkeineShardingSharding infokein "single point of failure"
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationMulti-source replication using Paxosfrei wählbarer Replikationsfaktor
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinja infomittels Google Cloud Dataflowja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on type of query and configuration infoStrong Consistency is default for entity lookups and queries within an Entity Group (but can instead be made eventually consistent). Other queries are always eventual consistent.Eventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja infovia ReferenceProperties or Ancestor pathsnein infoes können Links zwischen Datensätzen gespeichert werden
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoSerializable Isolation within Transactions, Read Committed outside of Transactionsnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights for users, groups and roles based on Google Cloud Identity and Access Management (IAM)yes, using Riak Security

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
atotiDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenGoogle Cloud DatastoreRiak KV
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

FRTB product of the year: ActiveViam
28. November 2023, Risk.net

bereitgestellt von Google News

JDBC tutorial: Easy installation and setup with Apache Derby
20. Dezember 2019, TheServerSide.com

Installing Apache Hive 3.1.2 on Windows 10 | by Hadi Fadlallah
3. Mai 2020, Towards Data Science

The Arrival of Java 20
21. März 2023, blogs.oracle.com

The Ultimate Open Source Database List Profiling 16 Software Tools
30. Mai 2019, Solutions Review

The Apache® Software Foundation Announces 18 Years of Open Source Leadership
28. März 2017, GlobeNewswire

bereitgestellt von Google News

Google Cloud Platform: Professional Data Engineer certification prep
11. Juni 2024, O'Reilly Media

Google Cloud Stops Exit Fees
12. Januar 2024, Spiceworks News and Insights

Best cloud storage of 2024
4. Juni 2024, TechRadar

Inside Google’s strategic move to eliminate customer cloud data transfer fees
12. Januar 2024, Network World

BigID Data Intelligence Platform Now Available on Google Cloud Marketplace
6. November 2023, PR Newswire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt