DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Datomic vs. Oracle vs. PostGIS vs. Sphinx

Vergleich der Systemeigenschaften Datomic vs. Oracle vs. PostGIS vs. Sphinx

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDatomic  Xaus Vergleich ausschliessenOracle  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenSphinx  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungDBMS mit Fokus auf der Abspeicherung von historischen Daten und 'point-in-time queries'. Es verwendet Fremdsysteme zur Speicherung der DatenWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares RDBMSSpatial extension of PostgreSQLOpen Source Suchmaschine zum Suchen in Daten aus verschiedenen Quellen, u.a. relationalen Datenbanken
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSSpatial DBMSSuchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
RDF Store infowith Oracle Spatial and Graph
Spatial DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
Vektor DBMS infosince Oracle 23
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,66
Rang#144  Overall
#66  Relational DBMS
Punkte1244,08
Rang#1  Overall
#1  Relational DBMS
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte5,95
Rang#55  Overall
#5  Suchmaschinen
Websitewww.datomic.comwww.oracle.com/­databasepostgis.netsphinxsearch.com
Technische Dokumentationdocs.datomic.comdocs.oracle.com/­en/­databasepostgis.net/­documentationsphinxsearch.com/­docs
EntwicklerCognitectOracleSphinx Technologies Inc.
Erscheinungsjahr2012198020052001
Aktuelle Version1.0.6735, Juni 202323c, September 20233.4.2, Februar 20243.5.1, Februar 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoLimitierte Edition gratiskommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source infoGPL v2.0Open Source infoGPL Version 2, kommerzielle Lizenz erhältlich
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJava, ClojureC und C++CC++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
z/OS
FreeBSD
Linux
NetBSD
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajaja infoSchemaless in JSON and XML columnsjaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaja
Sekundärindizesjajajaja infoFull-Text Index auf allen Suchfeldern
SQL infoSupport of SQLneinja infomit proprietären ErweiterungenjaSQL-like query language (SphinxQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIJDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Proprietäres Protokoll
Unterstützte ProgrammiersprachenClojure
Java
C
C#
C++
Clojure
Cobol
Delphi
Eiffel
Erlang
Fortran
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Objective C
OCaml
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scala
Tcl
Visual Basic
C++ infoinoffizielle Client Library
Java
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby infoinoffizielle Client Library
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoTransaction FunctionsPL/SQL infoauch Java stored procedures möglichbenutzerdefinierte Funktionennein
TriggersBy using transaction functionsjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoBut extensive use of caching in the application peersSharding, horizontal partitioningja infobasierend auf PostgreSQLSharding infoAufteilung der Daten erfolgt manuell, Suchabfragen auf verteilten Index werden unterstützt.
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeine infoBut extensive use of caching in the application peersMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja infobasierend auf PostgreSQLkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein infokann in PL/SQL realisiert werdenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infomit parameterisierbarem isolation levelACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infousing external storage systems (e.g. Cassandra, DynamoDB, PostgreSQL, Couchbase and others)jajaja infoDer Originalinhalt von Feldern wird nicht im Sphinx-Index gespeichert.
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja inforecommended only for testing and developmentja infoVersion 12c introduced the new option 'Oracle Database In-Memory'nein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardja infobasierend auf PostgreSQLnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for Oracle improves the efficiency and productivity of Oracle developers and administrators with a streamlined working environment.
» mehr

Devart ODBC driver for Oracle accesses Oracle databases from ODBC-compliant reporting, analytics, BI, and ETL tools on both 32 and 64-bit Windows, macOS, and Linux.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DatomicOraclePostGISSphinx
DB-Engines Blog Posts

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Architecting eCommerce Platforms for Zero Downtime on Black Friday and Beyond
25. November 2016, Tony Branson (guest author)

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Konferenzen, Veranstaltungen und Webinare

Oracle Cloud World
Las Vegas, 9.-12. September 2024

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Nubank buys firm behind Clojure programming language
28. Juli 2020, Finextra

Architecting Software for Leverage
13. November 2021, InfoQ.com

TerminusDB Takes on Data Collaboration with a git-Like Approach
1. Dezember 2020, The New Stack

Zoona Case Study
16. Dezember 2017, AWS Blog

Nubank acquires US company; PayPal studies cryptocurrencies
24. Juli 2020, Iupana

bereitgestellt von Google News

Oracle Database Testing
2. Juni 2024, ITPro Today

A Look at The HP Oracle Database Machine
30. Mai 2024, Data Center Knowledge

Announcing Oracle Database 23ai : General Availability
2. Mai 2024, Oracle

Understanding the different Oracle Database options under the OCI-Microsoft Azure partnership
21. Mai 2024, Oracle

Oracle E-Business Suite Data Retention on OCI
28. Mai 2024, Oracle

bereitgestellt von Google News

Switching From Sphinx to MkDocs Documentation — What Did I Gain and Lose
2. Februar 2024, Towards Data Science

Manticore is a Faster Alternative to Elasticsearch in C++
25. Juli 2022, hackernoon.com

Perplexity AI: From Its Use To Operation, Everything You Need To Know About Google's Newest Challenger
11. Januar 2024, Free Press Journal

The Pirate Bay was recently down for over a week due to a DDoS attack
29. Oktober 2019, The Hacker News

Beyond the Concert Hall: 5 Organizations Making a Difference in Classical Music in 2018 | WQXR Editorial
22. Dezember 2018, WQXR Radio

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt