DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Databricks vs. Hypertable vs. Ingres

Vergleich der Systemeigenschaften Databricks vs. Hypertable vs. Ingres

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDatabricks  Xaus Vergleich ausschliessenHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungThe Databricks Lakehouse Platform combines elements of data lakes and data warehouses to provide a unified view onto structured and unstructured data. It is based on Apache Spark.Eine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopBewährtes RDBMS
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Wide Column StoreRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte78,61
Rang#15  Overall
#2  Document Stores
#10  Relational DBMS
Punkte4,11
Rang#81  Overall
#44  Relational DBMS
Websitewww.databricks.comwww.actian.com/­databases/­ingres
Technische Dokumentationdocs.databricks.comdocs.actian.com/­ingres
EntwicklerDatabricksHypertable Inc.Actian Corporation
Erscheinungsjahr201320091974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren
Aktuelle Version0.9.8.11, Maerz 201611.2, Mai 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C
Server BetriebssystemegehostetLinux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
AIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
DatenschemaFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)schemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglich
Sekundärindizesjaeingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenja
SQL infoSupport of SQLwith Databricks SQLneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
C++ API
Thrift
.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
Unterstützte ProgrammiersprachenPython
R
Scala
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenneinja
Triggersneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardinghorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Datenbanken
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjawählbarer Replikationsfaktor auf FilesystemebeneIngres Replicator
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoMVCC
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
DatabricksHypertableIngres
Specific characteristicsSupported database models : In addition to the Document store and Relational DBMS...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DatabricksHypertableIngres
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2023
2. Januar 2024, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

ROI Training Announces Partnership With Databricks as Authorized Training Partner
29. Mai 2024, AccessWire

AI is Driving Record Sales at Multibillion-Dollar Databricks. An IPO Can Wait … - WSJ
6. März 2024, The Wall Street Journal

Databricks is expanding the scope of its AI investments with second VC fund
21. Mai 2024, Fortune

An Interview with Databricks CEO Ali Ghodsi About Building Enterprise AI
2. Mai 2024, Stratechery by Ben Thompson

5. Databricks
14. Mai 2024, CNBC

bereitgestellt von Google News

SQL and TimescaleDB. This article takes a closer look into… | by Alibaba Cloud
31. Juli 2019, DataDrivenInvestor

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

Decorate your Windows XP with Hyperdesk
30. Juli 2008, CNET

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

bereitgestellt von Google News

Ingres CEO Burkhardt will bring open source perspective to Cloud Panel
10. Mai 2024, Database Journal

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

PostgreSQL now top developer choice ahead of MySQL, according to massive new survey • DEVCLASS
13. Juni 2023, DevClass

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

Build AI apps with Vectors on SQL and JSON with milliseconds response times.
Try it today.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt