DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > DataFS vs. PostGIS vs. Transbase vs. YTsaurus

Vergleich der Systemeigenschaften DataFS vs. PostGIS vs. Transbase vs. YTsaurus

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDataFS  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessenYTsaurus  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAll data is stored inside objects which are linked by so-called link attributes. Objects consist of classes which can be extended and de-extended at runtime. Graphs can be defined with a struct.Spatial extension of PostgreSQLA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMSYTsaurus is an open source platform for distributed storage and processing.
Primäres DatenbankmodellObject oriented DBMSSpatial DBMSRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleGraph DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,06
Rang#354  Overall
#15  Object oriented DBMS
Punkte22,69
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte0,11
Rang#341  Overall
#150  Relational DBMS
Punkte0,11
Rang#340  Overall
#45  Document Stores
#50  Key-Value Stores
Websitenewdatabase.compostgis.netwww.transaction.de/­en/­products/­transbase.htmlytsaurus.tech
Technische Dokumentationdev.mobiland.com/­Overview.xsppostgis.net/­documentationwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.htmlytsaurus.tech/­docs/­en
EntwicklerMobiland AGTransaction Software GmbHYandex
Erscheinungsjahr2018200519872023
Aktuelle Version1.1.263, October 20223.4.2, Februar 2024Transbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGPL v2.0kommerziell infoDevelopment Lizenz gratisOpen Source infoApache License, Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC und C++C++
Server BetriebssystemeWindowsFreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
Ubuntu
DatenschemaClasses, Structs, and Lists are written in proprietary DataTypeDefinitionLanguage (.dtdl) and Objects consisting of those are written in proprietary DataAccessDefinitionLanguage (.dadl)jaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein
Sekundärindizesneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinjajaYQL, an SQL-based language, is supported
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
Proprietary client DLL
WinRT client
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C#
C++
VB.Net
C
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
C++
Go
Java
JavaScript
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenja
Triggersno, except callback-events from server when changes happenedjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenProprietary Sharding systemja infobasierend auf PostgreSQLSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infobasierend auf PostgreSQLSource-Replica Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDjaACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleWindows-Profileja infobasierend auf PostgreSQLBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess Control Lists

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DataFSPostGISTransbaseYTsaurus
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt