DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > DataFS vs. Microsoft Azure SQL Database vs. OpenQM vs. PouchDB

Vergleich der Systemeigenschaften DataFS vs. Microsoft Azure SQL Database vs. OpenQM vs. PouchDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDataFS  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL Azure  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAll data is stored inside objects which are linked by so-called link attributes. Objects consist of classes which can be extended and de-extended at runtime. Graphs can be defined with a struct.Relationaler Datenbankdienst aus der Cloud mit großer Kompatibilität zum Microsoft SQL ServerQpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSJavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten API
Primäres DatenbankmodellObject oriented DBMSRelational DBMSMultivalue DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleGraph DBMSDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,09
Rang#360  Overall
#18  Object oriented DBMS
Punkte76,78
Rang#16  Overall
#11  Relational DBMS
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Websitenewdatabase.comazure.microsoft.com/­en-us/­products/­azure-sql/­databasewww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qmpouchdb.com
Technische Dokumentationdev.mobiland.com/­Overview.xspdocs.microsoft.com/­en-us/­azure/­azure-sqlpouchdb.com/­guides
EntwicklerMobiland AGMicrosoftRocket Software, originally Martin PhillipsApache Software Foundation
Erscheinungsjahr2018201019932012
Aktuelle Version1.1.263, October 2022V123.4-127.1.1, Juni 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaScript
Server BetriebssystemeWindowsgehostetAIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
DatenschemaClasses, Structs, and Lists are written in proprietary DataTypeDefinitionLanguage (.dtdl) and Objects consisting of those are written in proprietary DataAccessDefinitionLanguage (.dadl)jaja infowith some exceptionsschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjajanein
Sekundärindizesneinjajaja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLneinjaneinnein
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
Proprietary client DLL
WinRT client
ADO.NET
JDBC
ODBC
HTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C#
C++
VB.Net
.Net
C#
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresTransact SQLjaView Functions in JavaScript
Triggersno, except callback-events from server when changes happenedjajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenProprietary Sharding systemjaSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDB
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, immer mindestens 3 Replikas vorhandenjaMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleWindows-ProfileBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights can be defined down to the item levelnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DataFSMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL AzureOpenQM infowird auch QM genanntPouchDB
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2020
4. Januar 2021, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Copilot in Azure SQL Database in Private Preview
27. März 2024, InfoQ.com

Microsoft unveils Copilot for Azure SQL Database
27. März 2024, InfoWorld

Azure SQL Database migration to OCI - resources estimation and migration approach
11. Januar 2024, blogs.oracle.com

Expand the limits of innovation with Azure data
21. März 2024, microsoft.com

Why migrate Windows Server and SQL Server to Azure: ROI, innovation, and free offers
25. April 2024, microsoft.com

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, ibm.com

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt