DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Cubrid vs. EsgynDB vs. FatDB vs. Sequoiadb vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften Cubrid vs. EsgynDB vs. FatDB vs. Sequoiadb vs. Yaacomo

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCubrid  Xaus Vergleich ausschliessenEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenSequoiadb  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungCUBRID is an open-source SQL-based relational database management system with object extensions for OLTPEnterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.NewSQL database with distributed OLTP and SQLOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Document Store
Relational DBMS
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,04
Rang#187  Overall
#87  Relational DBMS
Punkte0,25
Rang#312  Overall
#138  Relational DBMS
Punkte0,50
Rang#258  Overall
#41  Document Stores
#120  Relational DBMS
Websitecubrid.com (korean)
cubrid.org (english)
www.esgyn.cnwww.sequoiadb.comyaacomo.com
Technische Dokumentationcubrid.org/­manualswww.sequoiadb.com/­en/­index.php?m=Files&a=index
EntwicklerCUBRID Corporation, CUBRID FoundationEsgynFatCloudSequoiadb Ltd.Q2WEB GmbH
Erscheinungsjahr20082015201220132009
Aktuelle Version11.0, Jaenner 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0kommerziellkommerziellOpen Source infoServer: AGPL; Client: Apache V2kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++, JavaC++, JavaC#C++
Server BetriebssystemeLinux
Windows
LinuxWindowsLinuxAndroid
Linux
Windows
Datenschemajajaschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infooid, date, timestamp, binary, regexja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjajajajaja
SQL infoSupport of SQLjajanein infoÃœber Integration mit SQL ServerSQL-like query languageja
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
ADO.NET
JDBC
ODBC
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Proprietäres Protokoll basierend auf JSONJDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
All languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetC#.Net
C++
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored ProceduresJava Stored Proceduresja infoÃœber ApplikationenJavaScript
Triggersjaneinja infoÃœber Applikationenneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingShardinghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationMulti-source replication between multi datacentersfrei wählbarer ReplikationsfaktorSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjajaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinwährend einer Transaktion wird das Dokument gesperrtACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollefine grained access rights according to SQL-standardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdeneinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt