DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Brytlyt vs. NSDb vs. Yanza vs. YTsaurus

Vergleich der Systemeigenschaften Brytlyt vs. NSDb vs. Yanza vs. YTsaurus

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBrytlyt  Xaus Vergleich ausschliessenNSDb  Xaus Vergleich ausschliessenYanza  Xaus Vergleich ausschliessenYTsaurus  Xaus Vergleich ausschliessen
Yanza seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungScalable GPU-accelerated RDBMS for very fast analytic and streaming workloads, leveraging PostgreSQLScalable, High-performance Time Series DBMS designed for Real-time Analytics on top of KubernetesTime Series DBMS for IoT ApplicationsYTsaurus is an open source platform for distributed storage and processing.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMSDocument Store
Key-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,38
Rang#276  Overall
#127  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#369  Overall
#40  Time Series DBMS
Punkte0,21
Rang#324  Overall
#45  Document Stores
#48  Key-Value Stores
Websitebrytlyt.ionsdb.ioyanza.comytsaurus.tech
Technische Dokumentationdocs.brytlyt.ionsdb.io/­Architectureytsaurus.tech/­docs/­en
EntwicklerBrytlytYanzaYandex
Erscheinungsjahr2016201720152023
Aktuelle Version5.0, August 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2.0kommerziell infofree version availableOpen Source infoApache License, Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein infobut mainly used as a service provided by Yanzanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++ and CUDAJava, ScalaC++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linux
macOS
WindowsUbuntu
Datenschemajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejayes: int, bigint, decimal, stringneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.neinneinnein
Sekundärindizesjaall fields are automatically indexednein
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like query languageneinYQL, an SQL-based language, is supported
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
gRPC
HTTP REST
WebSocket
HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
Python
Tcl
Java
Scala
jede Sprache, die HTTP-Aufrufe erlaubtC++
Go
Java
JavaScript
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen infoin PL/pgSQLneinnein
Triggersjaja infoTimer and event based
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationkeineja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenjaUsing Apache Lucenejaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinAccess Control Lists

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BrytlytNSDbYanzaYTsaurus
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Brytlyt releases version 5.0, introducing a more intuitive, intelligent and flexible analytics platform
1. August 2023, PR Newswire

London data analytics startup Brytlyt raises €4.43M from Amsterdam-based Finch Capital, others
22. Dezember 2021, Silicon Canals

Brytlyt Secures $4M in Series A Funding
20. Mai 2020, Datanami

Bringing GPUs To Bear On Bog Standard Relational Databases
26. Februar 2018, The Next Platform

Brytlyt raises £3.8m for '1000x faster analytics'
22. Dezember 2021, BusinessCloud

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt