DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BoltDB vs. Hive vs. IBM Cloudant vs. OpenQM vs. Spark SQL

Vergleich der Systemeigenschaften BoltDB vs. Hive vs. IBM Cloudant vs. OpenQM vs. Spark SQL

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBoltDB  Xaus Vergleich ausschliessenHive  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenSpark SQL  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embedded key-value store for Go.Data Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopAuf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotQpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSSpark SQL ist ein Spark-Modul für die Verarbeitung strukturierter Daten
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSDocument StoreMultivalue DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,80
Rang#215  Overall
#31  Key-Value Stores
Punkte59,76
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Punkte2,75
Rang#104  Overall
#19  Document Stores
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Punkte18,04
Rang#33  Overall
#20  Relational DBMS
Websitegithub.com/­boltdb/­bolthive.apache.orgwww.ibm.com/­products/­cloudantwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qmspark.apache.org/­sql
Technische Dokumentationcwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homecloud.ibm.com/­docs/­Cloudantspark.apache.org/­docs/­latest/­sql-programming-guide.html
EntwicklerApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftRocket Software, originally Martin PhillipsApache Software Foundation
Erscheinungsjahr20132012201019932014
Aktuelle Version3.1.3, April 20223.4-123.5.0 ( 2.13), September 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT LicenseOpen Source infoApache Version 2kommerziellOpen Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoJavaErlangScala
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMgehostetAIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreija infowith some exceptionsja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizesneinjajajanein
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like DML and DDL statementsneinneinSQL-like DML and DDL statements
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Thrift
RESTful HTTP/JSON APIJDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenGoC++
Java
PHP
Python
C#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
Java
Python
R
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce IntegrationView Functions (Map-Reduce) in JavaScriptjanein
Triggersneinneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingjayes, utilizing Spark Core
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
jakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual ConsistencyEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenjaneinnein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoOptimistic lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und RollenZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarAccess rights can be defined down to the item levelnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BoltDBHiveIBM CloudantOpenQM infowird auch QM genanntSpark SQL
DB-Engines Blog Posts

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

What I learnt from building 3 high traffic web applications on an embedded key value store.
21. Februar 2018, hackernoon.com

4 Instructive Postmortems on Data Downtime and Loss
1. März 2024, The Hacker News

Roblox’s cloud-native catastrophe: A post mortem
31. Januar 2022, InfoWorld

Three Reasons DevOps Should Consider Rocky Linux 9.4
15. Mai 2024, DevOps.com

How to Put a GUI on Ansible, Using Semaphore
22. April 2023, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Design a data mesh pattern for Amazon EMR-based data lakes using AWS Lake Formation with Hive metastore ...
10. Juni 2024, AWS Blog

Apache Software Foundation Announces Apache Hive 4.0
30. April 2024, Datanami

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

ASF Unveils the Next Evolution of Big Data Processing With the Launch of Hive 4.0
2. Mai 2024, Datanami

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Cloudant Best (and Worst) Practices — Part 1
18. März 2019, IBM

Intro to Enterprise Cloud Storage: How to Set Up a Cloudant Database
1. Dezember 2014, Linux.com

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM Code Engine and IBM Cloudant: Serverless Data and Infrastructure
16. August 2021, IBM

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

bereitgestellt von Google News

Use Amazon Athena with Spark SQL for your open-source transactional table formats | Amazon Web Services
24. Januar 2024, AWS Blog

What is Apache Spark? The big data platform that crushed Hadoop
3. April 2024, InfoWorld

Cracking the Apache Spark Interview: 80+ Top Questions and Answers for 2024
1. April 2024, Simplilearn

Performance Insights from Sigma Rule Detections in Spark Streaming
1. Juni 2024, Towards Data Science

Simba Technologies(R) Introduces New, Powerful JDBC Driver With SQL Connector for Apache Spark(TM)
17. März 2024, Yahoo Singapore News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt