DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BoltDB vs. HEAVY.AI vs. LokiJS vs. OrigoDB

Vergleich der Systemeigenschaften BoltDB vs. HEAVY.AI vs. LokiJS vs. OrigoDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBoltDB  Xaus Vergleich ausschliessenHEAVY.AI infoFormerly named 'OmniSci', rebranded to 'HEAVY.AI' in March 2022  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embedded key-value store for Go.A high performance, column-oriented RDBMS, specifically developed to harness the massive parallelism of modern CPU and GPU hardwareIn-memory JavaScript DBMSA fully ACID in-memory object graph database
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSDocument StoreDocument Store
Object oriented DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,80
Rang#215  Overall
#31  Key-Value Stores
Punkte1,64
Rang#145  Overall
#67  Relational DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte0,06
Rang#380  Overall
#50  Document Stores
#18  Object oriented DBMS
Websitegithub.com/­boltdb/­boltgithub.com/­heavyai/­heavydb
www.heavy.ai
github.com/­techfort/­LokiJSorigodb.com
Technische Dokumentationdocs.heavy.aitechfort.github.io/­LokiJSorigodb.com/­docs
EntwicklerHEAVY.AI, Inc.Robert Friberg et al
Erscheinungsjahr2013201620142009 infounder the name LiveDB
Aktuelle Version5.10, Jänner 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT LicenseOpen Source infoApache Version 2; enterprise edition availableOpen SourceOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoC++ and CUDAJavaScriptC#
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
LinuxServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaneinUser defined using .NET types and collections
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein infocan be achieved using .NET
Sekundärindizesneinneinja infoüber Viewsja
SQL infoSupport of SQLneinjaneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Thrift
Vega
JavaScript API.NET Client API
HTTP API
LINQ
Unterstützte ProgrammiersprachenGoAll languages supporting JDBC/ODBC/Thrift
Python
JavaScript.Net
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinView Functions in JavaScriptja
Triggersneinneinjaja infoDomain Events
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infoRound robinkeinehorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronized
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source ReplikationkeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneindepending on model
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenjaneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIja infoWrite ahead log
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinRole based authorization

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BoltDBHEAVY.AI infoFormerly named 'OmniSci', rebranded to 'HEAVY.AI' in March 2022LokiJSOrigoDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

What I learnt from building 3 high traffic web applications on an embedded key value store.
21. Februar 2018, hackernoon.com

4 Instructive Postmortems on Data Downtime and Loss
1. März 2024, The Hacker News

Roblox’s cloud-native catastrophe: A post mortem
31. Januar 2022, InfoWorld

How to Put a GUI on Ansible, Using Semaphore
22. April 2023, The New Stack

Three Reasons DevOps Should Consider Rocky Linux 9.4
15. Mai 2024, DevOps.com

bereitgestellt von Google News

HEAVY.AI: The Fastest Analytics and Location Intelligence Platform
1. März 2022, heavy.ai

Big Data Analytics: A Game Changer for Infrastructure
13. Juli 2023, Spiceworks News and Insights

HEAVY.AI Launches HEAVY 7.0, Introducing Real-Time Machine Learning Capabilities
19. April 2023, businesswire.com

HEAVY.AI Partners with Bain, Maxar, and Nvidia to Provide Digital Twins for Telecom Networks
16. Februar 2023, Datanami

Making the most of geospatial intelligence
14. April 2023, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt