DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BoltDB vs. EJDB vs. SAP Advantage Database Server vs. SAP IQ vs. Warp 10

Vergleich der Systemeigenschaften BoltDB vs. EJDB vs. SAP Advantage Database Server vs. SAP IQ vs. Warp 10

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBoltDB  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADS  Xaus Vergleich ausschliessenSAP IQ infofrüher: Sybase IQ  Xaus Vergleich ausschliessenWarp 10  Xaus Vergleich ausschliessen
SAP Advantage Database Server seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungAn embedded key-value store for Go.Eingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Low-cost RDBMS with access to ISAM and FoxPro data structuresColumnar RDBMS optimized for Big Data analyticsTimeSeries DBMS specialized on timestamped geo data based on LevelDB or HBase
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreDocument StoreRelational DBMSRelational DBMS infospaltenorientiertTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,80
Rang#215  Overall
#31  Key-Value Stores
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte2,64
Rang#108  Overall
#52  Relational DBMS
Punkte0,14
Rang#344  Overall
#32  Time Series DBMS
Websitegithub.com/­boltdb/­boltgithub.com/­Softmotions/­ejdbwww.sap.com/products/advantage-database-server.htmlwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-iq-big-data-management.htmlwww.warp10.io
Technische Dokumentationgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdhelp.sap.com/­docs/­SAP_IQwww.warp10.io/­content/­02_Getting_started
EntwicklerSoftmotionsSybase, SAPSAP, formerly SybaseSenX
Erscheinungsjahr20132012199319942015
Aktuelle Version16.1 SPS04, April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT LicenseOpen Source infoGPLv2kommerziellkommerziellOpen Source infoApache License 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoCJava
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
serverlosLinux
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreischemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinja infostring, integer, double, bool, date, object_idjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinneinjajanein
SQL infoSupport of SQLneinneinjajanein
APIs und andere ZugriffskonzepteIn-process Library.NET Client API
ADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
ADO.NET
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
HTTP API
Jupyter
WebSocket
Unterstützte ProgrammiersprachenGoActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
Delphi
Perl
PHP
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinjajaja infoWarpScript
Triggersneinneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinekeineshared disk or shared nothing architectures with SAP IQ MultiplexerSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeineMulti-Source Replikation infoCONFLICT Trigger to resolve replication conflicts
Source-Replica Replikation
SAP/Sybase Replication Serverfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinneinneinHadoop integrationnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency infobasierend auf HBase
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaneinACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/Write Lockingjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein infocaching of (temporary) tables can be configuredneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardMandatory use of cryptographic tokens, containing fine-grained authorizations

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BoltDBEJDBSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADSSAP IQ infofrüher: Sybase IQWarp 10
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

What I learnt from building 3 high traffic web applications on an embedded key value store.
21. Februar 2018, hackernoon.com

4 Instructive Postmortems on Data Downtime and Loss
1. März 2024, The Hacker News

Roblox’s cloud-native catastrophe: A post mortem
31. Januar 2022, InfoWorld

Three Reasons DevOps Should Consider Rocky Linux 9.4
15. Mai 2024, DevOps.com

How to Put a GUI on Ansible, Using Semaphore
22. April 2023, The New Stack

bereitgestellt von Google News

SAP Announces Q3 2023 Results: Asia Pacific and Japan View
19. Oktober 2023, SAP News

bereitgestellt von Google News

New Services for SAP HANA Cloud Database
7. April 2021, SAP News

SAP Products & Services Data Portfolio
2. Juli 2021, Datamation

SAP Scales Out HANA In-Memory For Clouds
6. März 2014, EnterpriseAI

Using SAP Hana as a data warehouse
17. August 2015, ComputerWeekly.com

2021 SAP Data and Analytics Virtual Forum
27. April 2021, SAP News

bereitgestellt von Google News

Time Series Databases Software Market - A comprehensive study by Key Players | Warp 10, Amazon Timestream ...
6. Februar 2020, openPR

Time Series Databases Software market latest trends, CAGR, and forecast till 2026 | eSherpa Market Reports
13. April 2020, openPR

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt