DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BoltDB vs. Brytlyt vs. Drizzle vs. EsgynDB vs. LokiJS

Vergleich der Systemeigenschaften BoltDB vs. Brytlyt vs. Drizzle vs. EsgynDB vs. LokiJS

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBoltDB  Xaus Vergleich ausschliessenBrytlyt  Xaus Vergleich ausschliessenDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungAn embedded key-value store for Go.Scalable GPU-accelerated RDBMS for very fast analytic and streaming workloads, leveraging PostgreSQLMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.Enterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionIn-memory JavaScript DBMS
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,80
Rang#215  Overall
#31  Key-Value Stores
Punkte0,38
Rang#276  Overall
#127  Relational DBMS
Punkte0,25
Rang#312  Overall
#138  Relational DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Websitegithub.com/­boltdb/­boltbrytlyt.iowww.esgyn.cngithub.com/­techfort/­LokiJS
Technische Dokumentationdocs.brytlyt.iotechfort.github.io/­LokiJS
EntwicklerBrytlytDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerEsgyn
Erscheinungsjahr20132016200820152014
Aktuelle Version5.0, August 20237.2.4, September 2012
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT LicensekommerziellOpen Source infoGNU GPLkommerziellOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoC, C++ and CUDAC++C++, JavaJavaScript
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows
FreeBSD
Linux
OS X
LinuxServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemaschemafreijajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.neinnein
Sekundärindizesneinjajajaja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLneinjaja infomit propriätären Erweiterungenjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
JDBCADO.NET
JDBC
ODBC
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenGo.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
Python
Tcl
C
C++
Java
PHP
All languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetJavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte Funktionen infoin PL/pgSQLneinJava Stored ProceduresView Functions in JavaScript
Triggersneinjanein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.neinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Multi-source replication between multi datacenterskeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinjaja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaACIDACIDACIDnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglich
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-API
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardPluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BoltDBBrytlytDrizzleEsgynDBLokiJS
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

What I learnt from building 3 high traffic web applications on an embedded key value store.
21. Februar 2018, hackernoon.com

4 Instructive Postmortems on Data Downtime and Loss
1. März 2024, The Hacker News

Roblox’s cloud-native catastrophe: A post mortem
31. Januar 2022, InfoWorld

How to Put a GUI on Ansible, Using Semaphore
22. April 2023, The New Stack

Grafana Loki: Architecture Summary and Running in Kubernetes
14. März 2023, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News

Brytlyt releases version 5.0, introducing a more intuitive, intelligent and flexible analytics platform
1. August 2023, PR Newswire

London data analytics startup Brytlyt raises €4.43M from Amsterdam-based Finch Capital, others
22. Dezember 2021, Silicon Canals

Brytlyt becomes NVIDIA Inception Premier Partner
31. Januar 2023, PR Newswire

Bringing GPUs To Bear On Bog Standard Relational Databases
26. Februar 2018, The Next Platform

Brytlyt raises £3.8m for '1000x faster analytics'
22. Dezember 2021, BusinessCloud

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt