DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigchainDB vs. mSQL vs. Sadas Engine vs. TerarkDB

Vergleich der Systemeigenschaften BigchainDB vs. mSQL vs. Sadas Engine vs. TerarkDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenSadas Engine  Xaus Vergleich ausschliessenTerarkDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSSADAS Engine is a columnar DBMS specifically designed for high performance in data warehouse environmentsA key-value store forked from RocksDB with advanced compression algorithms. It can be used standalone or as a storage engine for MySQL and MongoDB
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSRelational DBMSKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,85
Rang#208  Overall
#35  Document Stores
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#373  Overall
#157  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#367  Overall
#56  Key-Value Stores
Websitewww.bigchaindb.comhughestech.com.au/­products/­msqlwww.sadasengine.comgithub.com/­bytedance/­terarkdb
Technische Dokumentationbigchaindb.readthedocs.io/­en/­latestwww.sadasengine.com/­en/­sadas-engine-download-free-trial-and-documentation/­#documentationbytedance.larkoffice.com/­docs/­doccnZmYFqHBm06BbvYgjsHHcKc
EntwicklerHughes TechnologiesSADAS s.r.l.ByteDance, originally Terark
Erscheinungsjahr2016199420062016
Aktuelle Version4.4, Oktober 20218.0
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoAGPL v3kommerziell infofree licenses can be providedkommerziell infofree trial version availablekommerziell inforestricted open source version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungssprachePythonCC++C++
Server BetriebssystemeLinuxAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
AIX
Linux
Windows
Datenschemaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjajanein
SQL infoSupport of SQLneinA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteCLI Client
RESTful HTTP API
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
C++ API
Java API
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
.Net
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
C++
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinnein
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinehorizontale Partitionierungkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorkeinekeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaneinjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes,with MongoDB ord RethinkDBjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infomanaged by 'Learn by Usage'ja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleyesneinAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigchainDBmSQL infoMini SQLSadas EngineTerarkDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Blockchain Database Startup BigchainDB Raises €3 Million
27. September 2016, CoinDesk

BigchainDB Raises €3M Series A Funding
28. September 2016, FinSMEs

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

Catena-X Welcomes New Members: Bosch, Ocean Protocol, Fetch.ai
20. Mai 2021, Coinspeaker

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt