DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigchainDB vs. FileMaker vs. KeyDB vs. SiteWhere

Vergleich der Systemeigenschaften BigchainDB vs. FileMaker vs. KeyDB vs. SiteWhere

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessenFileMaker  Xaus Vergleich ausschliessenKeyDB  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsFileMaker ist ein RDBMS mit einem GUI Frontend.An ultra-fast, open source Key-value store fully compatible with Redis API, modules, and protocolsM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von Zeitserien
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSKey-Value StoreTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,85
Rang#208  Overall
#35  Document Stores
Punkte47,91
Rang#20  Overall
#14  Relational DBMS
Punkte0,70
Rang#229  Overall
#32  Key-Value Stores
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Websitewww.bigchaindb.comwww.claris.com/­filemakergithub.com/­Snapchat/­KeyDB
keydb.dev
github.com/­sitewhere/­sitewhere
Technische Dokumentationbigchaindb.readthedocs.io/­en/­latestwww.claris.com/­resources/­documentationdocs.keydb.devsitewhere1.sitewhere.io/­index.html
EntwicklerClaris infoein Tochterunternehmen von AppleEQ Alpha Technology Ltd.SiteWhere
Erscheinungsjahr2016198320192010
Aktuelle Version19.4.1, November 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoAGPL v3kommerziellOpen Source infoBSD-3Open Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungssprachePythonC++Java
Server BetriebssystemeLinuxiOS infoclient part only
Linux
OS X
Windows
LinuxLinux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreivordefiniertes Schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjateilweise infoSupported data types are strings, hashes, lists, sets and sorted sets, bit arrays, hyperloglogs and geospatial indexesja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoEine http Query kann die Daten als XML zurück gebenneinnein
Sekundärindizesjaja infoby using the Redis Search modulenein
SQL infoSupport of SQLneinja infoüber PlugInsneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteCLI Client
RESTful HTTP API
Filemaker WebDirect
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll infoRESP - REdis Serialization ProtocoHTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
PHPC
C#
C++
Clojure
Crystal
D
Dart
Elixir
Erlang
Fancy
Go
Haskell
Haxe
Java
JavaScript (Node.js)
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Pascal
Perl
PHP
Prolog
Pure Data
Python
R
Rebol
Ruby
Rust
Scala
Scheme
Smalltalk
Swift
Tcl
Visual Basic
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaLua
Triggersjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineShardingSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorSource-Replica Replikation infosince Version 14Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
frei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Strong eventual consistency with CRDTs
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinOptimistic locking, atomic execution of commands blocks and scriptsnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes,with MongoDB ord RethinkDBjaja infoConfigurable mechanisms for persistency via snapshots and/or operations logsja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleyeseinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts und Anbindung an externe directory serviceseinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz und ACLBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigchainDBFileMakerKeyDBSiteWhere
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Exploring the 10 BEST Python Libraries for Blockchain Applications
9. September 2023, DataDrivenInvestor

Blockchain Database Startup BigchainDB Raises €3 Million
27. September 2016, CoinDesk

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

7 blockchain firms join Bosch led GAIA-X consortium for vehicle identity - Ledger Insights
13. September 2022, Ledger Insights

bereitgestellt von Google News

Apple kills Claris, saves FileMaker
4. Juni 2024, ITPro Today

Reviews - Features
1. März 2024, Reverse Shot

Tilda Swinton on 'Problemista' Fan Horror Stories About Her Character
1. März 2024, IndieWire

Apple Subsidiary to Face Worker's Job Loss Claims, but Not Apple
14. Februar 2024, Bloomberg Law

Free FileMaker open-source basic ERP revolutionizes company management
15. Mai 2024, openPR

bereitgestellt von Google News

Oh, snap! Snap snaps up database developer KeyDB
12. Mai 2022, TechCrunch

Garnet–open-source faster cache-store speeds up applications, services
18. März 2024, Microsoft

Snap Acquires KeyDB for Open-Source Services
17. Mai 2022, XR Today

Microsoft open-sources Garnet cache-store -- a Redis rival?
19. März 2024, The Stack

Dragonfly 1.0 Released For What Claims To Be The World's Fastest In-Memory Data Store
20. März 2023, Phoronix

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt