DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigchainDB vs. Blueflood vs. dBASE vs. Microsoft SQL Server vs. SAP Advantage Database Server

Vergleich der Systemeigenschaften BigchainDB vs. Blueflood vs. dBASE vs. Microsoft SQL Server vs. SAP Advantage Database Server

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessenBlueflood  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft SQL Server  Xaus Vergleich ausschliessenSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADS  Xaus Vergleich ausschliessen
SAP Advantage Database Server seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsSkalierbare Timeseries DBMS basierend auf CassandradBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Relationales DBMS von MicrosoftLow-cost RDBMS with access to ISAM and FoxPro data structures
Primäres DatenbankmodellDocument StoreTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,85
Rang#208  Overall
#35  Document Stores
Punkte0,13
Rang#346  Overall
#33  Time Series DBMS
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte821,56
Rang#3  Overall
#3  Relational DBMS
Websitewww.bigchaindb.comblueflood.iowww.dbase.comwww.microsoft.com/­en-us/­sql-serverwww.sap.com/products/advantage-database-server.html
Technische Dokumentationbigchaindb.readthedocs.io/­en/­latestgithub.com/­rax-maas/­blueflood/­wikiwww.dbase.com/­support/­knowledgebaselearn.microsoft.com/­en-US/­sql/­sql-server
EntwicklerRackspaceAsthon TateMicrosoftSybase, SAP
Erscheinungsjahr20162013197919891993
Aktuelle VersiondBASE 2019, 2019SQL Server 2022, November 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoAGPL v3Open Source infoApache 2.0kommerziellkommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
SQLServer Flex @ STACKIT offers a managed version of SQL Server with adjustable CPU, RAM, storage amount and speed, in enterprise grade to perfectly match all application requirements. All services are 100% GDPR-compliant.
ImplementierungssprachePythonJavaC++
Server BetriebssystemeLinuxLinux
OS X
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
Windows
Linux
Windows
Datenschemaschemafreivordefiniertes Schemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteCLI Client
RESTful HTTP API
HTTP RESTkeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Tabular Data Stream (TDS)
.NET Client API
ADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
dBase eigene IDEC#
C++
Delphi
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Ruby
Visual Basic
Delphi
Perl
PHP
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.Transact SQL, .NET languages, R, Python and (with SQL Server 2019) Javaja
Triggersneinneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infobasierend auf CassandrakeineTabellen können auf mehrere Files aufgeteilt werden (horizontale Partitionierung), sharding möglich (mittels federation)keine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrakeineja, aber abhängig von der SQL-Server EditionMulti-Source Replikation infoCONFLICT Trigger to resolve replication conflicts
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes,with MongoDB ord RethinkDBjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein infocaching of (temporary) tables can be configured
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleyesneinZugriffsrechte für Benutzer und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQL Server gives you a fully graphical approach to database management and development.
» mehr

Navicat Monitor is a safe, simple and agentless remote server monitoring tool for SQL Server and many other database management systems.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigchainDBBlueflooddBASEMicrosoft SQL ServerSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADS
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server is the DBMS of the Year
4. Januar 2017, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Blockchain Database Startup BigchainDB Raises €3 Million
27. September 2016, CoinDesk

BigchainDB Raises €3M Series A Funding
28. September 2016, FinSMEs

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

Catena-X Welcomes New Members: Bosch, Ocean Protocol, Fetch.ai
20. Mai 2021, Coinspeaker

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

The Essential Guide to SQL Server 2014 Series: Scalability
1. Juni 2024, ITPro Today

A generative AI use case using Amazon RDS for SQL Server as a vector data store | Amazon Web Services
22. Mai 2024, AWS Blog

Top Causes of SQL Server Downtime
1. Juni 2024, ITPro Today

SQL Server 2014 end of support: Keep your customers secure
28. März 2024, Microsoft

How to Know When It's Time for a Microsoft SQL Server Upgrade
31. Oktober 2023, BizTech Magazine

bereitgestellt von Google News

SAP Announces Q3 2023 Results: Asia Pacific and Japan View
19. Oktober 2023, SAP News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt