DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigObject vs. EJDB vs. LokiJS vs. Oracle

Vergleich der Systemeigenschaften BigObject vs. EJDB vs. LokiJS vs. Oracle

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigObject  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenOracle  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnalytic DBMS für Echtzeitberechnungen und QueriesEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)In-memory JavaScript DBMSWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares RDBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMS infoEin hierarchisches Modell (Baum) kann einer Tabelle übergestülpt werdenDocument StoreDocument StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
RDF Store infowith Oracle Spatial and Graph
Spatial DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
Vektor DBMS infosince Oracle 23
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,19
Rang#329  Overall
#146  Relational DBMS
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte1244,08
Rang#1  Overall
#1  Relational DBMS
Websitebigobject.iogithub.com/­Softmotions/­ejdbgithub.com/­techfort/­LokiJSwww.oracle.com/­database
Technische Dokumentationdocs.bigobject.iogithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdtechfort.github.io/­LokiJSdocs.oracle.com/­en/­database
EntwicklerBigObject, Inc.SoftmotionsOracle
Erscheinungsjahr2015201220141980
Aktuelle Version23c, September 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infokostenlose community edition verfügbarOpen Source infoGPLv2Open Sourcekommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJavaScriptC und C++
Server BetriebssystemeLinux infodistributed as a docker-image
OS X infodistributed as a docker-image (boot2docker)
Windows infodistributed as a docker-image (boot2docker)
serverlosServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
z/OS
Datenschemajaschemafreischemafreija infoSchemaless in JSON and XML columns
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infostring, integer, double, bool, date, object_idneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja
Sekundärindizesjaneinja infoüber Viewsja
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsneinneinja infomit proprietären Erweiterungen
APIs und andere Zugriffskonzeptefluentd
ODBC
RESTful HTTP API
In-process LibraryJavaScript APIJDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
JavaScriptC
C#
C++
Clojure
Cobol
Delphi
Eiffel
Erlang
Fortran
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Objective C
OCaml
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scala
Tcl
Visual Basic
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresLuaneinView Functions in JavaScriptPL/SQL infoauch Java stored procedures möglich
Triggersneinneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeinekeineSharding, horizontal partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeinekeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein infokann in PL/SQL realisiert werden
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeinekeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoautomatically between fact table and dimension tablesnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACID infomit parameterisierbarem isolation level
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoRead/write lock on objects (tables, trees)ja infoRead/Write Lockingja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja infoVersion 12c introduced the new option 'Oracle Database In-Memory'
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for Oracle improves the efficiency and productivity of Oracle developers and administrators with a streamlined working environment.
» mehr

Devart ODBC driver for Oracle accesses Oracle databases from ODBC-compliant reporting, analytics, BI, and ETL tools on both 32 and 64-bit Windows, macOS, and Linux.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigObjectEJDBLokiJSOracle
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Architecting eCommerce Platforms for Zero Downtime on Black Friday and Beyond
25. November 2016, Tony Branson (guest author)

alle anzeigen

Konferenzen, Veranstaltungen und Webinare

Oracle Cloud World
Las Vegas, 9.-12. September 2024

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Oracle And Google Partner To Deliver Multicloud Offering To Enterprises
13. Juni 2024, Forbes

Panasonic Information Systems Selects Oracle Cloud Infrastructure to Drive Modernization of Internal Systems Across ...
13. Juni 2024, PR Newswire

Oracle Q4 Stunners: RPO Soars 44% to $98 Billion, Google Cloud Is New BFF
13. Juni 2024, Acceleration Economy

Oracle to colocate database services and network interconnect in Google data centers
12. Juni 2024, DatacenterDynamics

Oracle and Google launch multicloud solutions for enhanced cloud interoperability
13. Juni 2024, Daily Host News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt