DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BaseX vs. QuestDB vs. SwayDB vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. QuestDB vs. SwayDB vs. VoltDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenQuestDB  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.A high performance open source SQL database for time series dataAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storageVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSTime Series DBMSKey-Value StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte2,70
Rang#105  Overall
#8  Time Series DBMS
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Websitebasex.orgquestdb.ioswaydb.simer.auwww.voltdb.com
Technische Dokumentationdocs.basex.orgquestdb.io/­docsdocs.voltdb.com
EntwicklerBaseX GmbHQuestDB Technology IncSimer PlahaVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr2007201420182010
Aktuelle Version11.0, Juni 202411.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD LizenzOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGNU Affero GPL V3.0Open Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJava (Zero-GC), C++, RustScalaJava, C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linux
macOS
Windows
Linux
OS X infofor development
Datenschemaschemafreija infoschema-free via InfluxDB Line Protocolschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typenjaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaneinneinja
SQL infoSupport of SQLneinSQL with time-series extensionsneinja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
HTTP REST
InfluxDB Line Protocol (TCP/UDP)
JDBC
PostgreSQL wire protocol
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
C infoPostgreSQL driver
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Rust infoover HTTP
Java
Kotlin
Scala
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaneinneinJava
Triggersja infomittels Eventsneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontal partitioning (by timestamps)keineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-replica replication with eventual consistencykeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein SchreibprozessACID for single-table writesAtomic execution of operationsACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infothrough memory mapped filesja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptneinBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
BaseXQuestDBSwayDBVoltDB
Specific characteristicsRelational model with native time series support Column-based storage and time partitioned...
» mehr
Competitive advantagesHigh ingestion throughput: peak of 4M rows/sec (TSBS Benchmark) Code optimizations...
» mehr
Typical application scenariosFinancial tick data Industrial IoT Application Metrics Monitoring
» mehr
Key customersBanks & Hedge funds, Yahoo, OKX, Airbus, Aquis Exchange, Net App, Cloudera, Airtel,...
» mehr
Licensing and pricing modelsOpen source Apache 2.0 QuestDB Enterprise QuestDB Cloud
» mehr
Neuigkeiten

Fluid real-time dashboards with Grafana and QuestDB
11. Juni 2024

QuestDB 8.0: Major Release
23. Mai 2024

QuestDB and Raspberry Pi 5 benchmark, a pocket-sized powerhouse
8. Mai 2024

Build your own resource monitor with QuestDB and Grafana
6. Mai 2024

Does "vpmovzxbd" Scare You? Here's Why it Doesn't Have To
12. April 2024

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXQuestDBSwayDBVoltDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Kubernetes Annotations: Harnessing Power in Operator Development
30. November 2023, hackernoon.com

QuestDB snares $12M Series A with hosted version coming soon
3. November 2021, TechCrunch

SQL Extensions for Time-Series Data in QuestDB
11. Januar 2021, Towards Data Science

Read the Pitch Deck Database Startup QuestDB Used to Raise $12 Million
11. November 2021, Business Insider

QuestDB Raises $12M in Series A Funding
8. November 2021, FinSMEs

bereitgestellt von Google News

Unveiling Volt Active Data's game-changing approach to limitless app performance
16. Oktober 2023, YourStory

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Turns to Real-Time Analytics with NewSQL Database
30. Januar 2014, Datanami

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt