DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BaseX vs. LokiJS vs. Lovefield vs. MarkLogic vs. ToroDB

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. LokiJS vs. Lovefield vs. MarkLogic vs. ToroDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenLovefield  Xaus Vergleich ausschliessenMarkLogic  Xaus Vergleich ausschliessenToroDB  Xaus Vergleich ausschliessen
ToroDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.In-memory JavaScript DBMSEmbeddable relational database for web apps written in pure JavaScriptOperational and transactional Enterprise NoSQL databaseA MongoDB-compatible JSON document store, built on top of PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSDocument StoreRelational DBMSDocument Store
Native XML DBMS
RDF Store infoab Version 7
Suchmaschine
Document Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte0,33
Rang#286  Overall
#131  Relational DBMS
Punkte5,18
Rang#63  Overall
#11  Document Stores
#1  Native XML DBMS
#1  RDF Stores
#7  Suchmaschinen
Websitebasex.orggithub.com/­techfort/­LokiJSgoogle.github.io/­lovefieldwww.marklogic.comgithub.com/­torodb/­server
Technische Dokumentationdocs.basex.orgtechfort.github.io/­LokiJSgithub.com/­google/­lovefield/­blob/­master/­docs/­spec_index.mddocs.marklogic.com
EntwicklerBaseX GmbHGoogleMarkLogic Corp.8Kdata
Erscheinungsjahr20072014201420012016
Aktuelle Version10.7, August 20232.1.12, February 201711.0, December 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD LizenzOpen SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source infoAGPL-V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaScriptJavaScriptC++Java
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)server-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js) infotested with Chrome, Firefox, IE, SafariLinux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java 7 VM
Datenschemaschemafreischemafreijaschemafrei infoSchema kann erzwungen werdenschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typenneinjajaja infostring, integer, double, boolean, date, object_id
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizesjaja infoüber Viewsjaja
SQL infoSupport of SQLneinneinSQL-like query language infovia JavaScript builder patternja infoSQL92
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
JavaScript APIJava API
Node.js Client API
ODBC
proprietary Optic API infoProprietary Query API, introduced with version 9
RESTful HTTP API
SPARQL
WebDAV
XDBC
XQuery
XSLT
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
JavaScriptJavaScriptC
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaView Functions in JavaScriptneinja infovia XQuery or JavaScript
Triggersja infomittels EventsjaUsing read-only observersjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeinekeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeinekeinejaSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinja infoÃœber Hadoop Connector, HDFS Direct Access und in-database MapReduce Jobs
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein Schreibprozessnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACIDACID infocan act as a resource manager in an XA/JTA transactionnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIyes, by using IndexedDB or the cloud service Firebase Realtime Databasejaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infousing MemoryDByes, with Range Indexes
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptneinneinRollen-basierte Zugriffskontrolle auf Dokumenten- und SubdokumentenebeneZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXLokiJSLovefieldMarkLogicToroDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

MarkLogic “The NoSQL Database”. In the MarkLogic Query Console, you can… | by Abhay Srivastava | Apr, 2024
22. April 2024, Medium

Database Platform to Simplify Complex Data | Progress Marklogic
7. Februar 2023, Progress Software

Intelligence for multi-domain warfighters can now be sourced from logistics operations
13. Mai 2024, Breaking Defense

ABN AMRO Moves Progress-Powered Credit Store App to Azure Cloud; Achieves 40% Faster Data Processing, Lower ...
12. März 2024, GlobeNewswire

Seven Quick Steps to Setting Up MarkLogic Server in Kubernetes
1. Februar 2024, release.nl

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt