DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BaseX vs. EsgynDB vs. Microsoft Azure Cosmos DB vs. Transwarp StellarDB

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. EsgynDB vs. Microsoft Azure Cosmos DB vs. Transwarp StellarDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure Cosmos DB infoformer name was Azure DocumentDB  Xaus Vergleich ausschliessenTranswarp StellarDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Enterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionGlobally distributed, horizontally scalable, multi-model database serviceA distributed graph DBMS built for enterprise-level graph applications
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSRelational DBMSDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Wide Column Store
Graph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte0,25
Rang#312  Overall
#138  Relational DBMS
Punkte27,71
Rang#27  Overall
#4  Document Stores
#2  Graph DBMS
#3  Key-Value Stores
#3  Wide Column Stores
Punkte0,07
Rang#371  Overall
#39  Graph DBMS
Websitebasex.orgwww.esgyn.cnazure.microsoft.com/­services/­cosmos-dbwww.transwarp.cn/­en/­product/­stellardb
Technische Dokumentationdocs.basex.orglearn.microsoft.com/­azure/­cosmos-db
EntwicklerBaseX GmbHEsgynMicrosoftTranswarp
Erscheinungsjahr200720152014
Aktuelle Version10.7, August 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD Lizenzkommerziellkommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++, Java
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linuxgehostet
Datenschemaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typenjaja infoJSON types
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjajaja infoAll properties auto-indexed by default
SQL infoSupport of SQLneinjaSQL-like query languageSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
ADO.NET
JDBC
ODBC
DocumentDB API
Graph API (Gremlin)
MongoDB API
RESTful HTTP API
Table API
OpenCypher
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
All languages supporting JDBC/ODBC/ADO.Net.Net
C#
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
MongoDB client drivers written for various programming languages
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaJava Stored ProceduresJavaScript
Triggersja infomittels EventsneinJavaScript
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingSharding infoImplizit im Cloud Servicehorizontal partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-source replication between multi datacentersja infoImplizit im Cloud Service
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjawith Hadoop integration infoIntegration with Hadoop/HDInsight on Azure*
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyBounded Staleness
Consistent Prefix
Eventual Consistency
Immediate Consistency infoConsistency level configurable on request level
Session Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein SchreibprozessACIDMulti-item ACID transactions with snapshot isolation within a partition
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte bis auf item level einstellbaryes

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXEsgynDBMicrosoft Azure Cosmos DB infoformer name was Azure DocumentDBTranswarp StellarDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

bereitgestellt von Google News

Building Planet-Scale .NET Apps with Azure Cosmos DB
4. Juni 2024, Visual Studio Magazine

Start your AI journey with Microsoft Azure Cosmos DB—compete for $10K
9. Mai 2024, azure.microsoft.com

Public preview: Change partition key of a container in Azure Cosmos DB (NoSQL API) | Azure updates
27. März 2024, azure.microsoft.com

General availability: Microsoft Entra ID integration with Azure Cosmos DB for PostgreSQL | Azure updates
13. März 2024, azure.microsoft.com

Azure Cosmos DB Conf 2023
12. Januar 2024, Microsoft

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt