DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Bangdb vs. Drizzle vs. Riak KV vs. STSdb vs. ToroDB

Vergleich der Systemeigenschaften Bangdb vs. Drizzle vs. Riak KV vs. STSdb vs. ToroDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBangdb  Xaus Vergleich ausschliessenDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenRiak KV  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessenToroDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.ToroDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungConverged and high performance database for device data, events, time series, document and graphMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.Verteilter, fehlertoleranter Key-Value StoreKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle IndizierungstechnologieA MongoDB-compatible JSON document store, built on top of PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Graph DBMS
Time Series DBMS
Relational DBMSKey-Value Store infomit Links zwischen Datensätzen und mit Objekt-Tags zur Bildung von SekundärindizesKey-Value StoreDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,16
Rang#338  Overall
#47  Document Stores
#32  Graph DBMS
#31  Time Series DBMS
Punkte4,01
Rang#79  Overall
#9  Key-Value Stores
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websitebangdb.comgithub.com/­STSSoft/­STSdb4github.com/­torodb/­server
Technische Dokumentationdocs.bangdb.comwww.tiot.jp/­riak-docs/­riak/­kv/­latest
EntwicklerSachin Sinha, BangDBDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerOpenSource, formerly Basho TechnologiesSTS Soft SC8Kdata
Erscheinungsjahr20122008200920112016
Aktuelle VersionBangDB 2.0, October 20217.2.4, September 20123.2.0, Dezember 20224.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD 3Open Source infoGNU GPLOpen Source infoApache Version 2, kommerzielle Enterprise EditionOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoAGPL-V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++C++ErlangC#Java
Server BetriebssystemeLinuxFreeBSD
Linux
OS X
Linux
OS X
WindowsAlle Betriebssysteme mit einer Java 7 VM
Datenschemaschemafreijaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateyes: string, long, double, int, geospatial, stream, eventsjaneinja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassenja infostring, integer, double, boolean, date, object_id
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesja infosecondary, composite, nested, reverse, geospatialjaeingeschränktnein
SQL infoSupport of SQLSQL like support with command line toolja infomit propriätären Erweiterungenneinnein
APIs und andere ZugriffskonzeptePropriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
JDBCHTTP API
Native Erlang Interface
.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Java
Python
C
C++
Java
PHP
C infoinoffizielle Client Library
C#
C++ infoinoffizielle Client Library
Clojure infoinoffizielle Client Library
Dart infoinoffizielle Client Library
Erlang
Go infoinoffizielle Client Library
Groovy infoinoffizielle Client Library
Haskell infoinoffizielle Client Library
Java
JavaScript infoinoffizielle Client Library
Lisp infoinoffizielle Client Library
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby
Scala infoinoffizielle Client Library
Smalltalk infoinoffizielle Client Library
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinErlangnein
Triggersyes, Notifications (with Streaming only)nein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.ja infoPre-Commit Hooks und Post-Commit Hooksneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding (enterprise version only). P2P based virtual network overlay with consistent hashing and chord algorithmShardingSharding infokein "single point of failure"keineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenselectable replication factor, Knob for CAP (enterprise version only)Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
frei wählbarer ReplikationsfaktorkeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemTunable consistency, set CAP knob accordinglyEventual ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjanein infoes können Links zwischen Datensätzen gespeichert werdenneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, optimistic concurrency controljajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes, implements WAL (Write ahead log) as welljajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenyes, run db with in-memory only mode
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleyes (enterprise version only)Pluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPyes, using Riak SecurityneinZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BangdbDrizzleRiak KVSTSdbToroDB
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Basho Revamps Riak Open-Source Database
22. September 2023, InformationWeek

A Critique of Resizable Hash Tables: Riak Core & Random Slicing
26. August 2018, InfoQ.com

Riak NoSQL snapped up by Bet365
12. September 2017, ComputerWeekly.com

Basho to Bolster Riak with DB Plug-Ins
5. Mai 2014, Datanami

Basho Advances NoSQL Riak Enterprise 2.0 With Search, Advanced Data Types
15. September 2014, Data Center Knowledge

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt