DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Badger vs. dBASE vs. IBM Cloudant vs. Virtuoso

Vergleich der Systemeigenschaften Badger vs. dBASE vs. IBM Cloudant vs. Virtuoso

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBadger  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenVirtuoso  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.dBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Auf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotVirtuoso ist ein RDBMS das auch Graphen und RDF-Strukturen unterstützt
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSDocument StoreDocument Store
Graph DBMS
Native XML DBMS
Relational DBMS
RDF Store
Suchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte2,75
Rang#104  Overall
#19  Document Stores
Punkte4,27
Rang#73  Overall
#13  Document Stores
#4  Graph DBMS
#2  Native XML DBMS
#39  Relational DBMS
#2  RDF Stores
#9  Suchmaschinen
Websitegithub.com/­dgraph-io/­badgerwww.dbase.comwww.ibm.com/­products/­cloudantvirtuoso.openlinksw.com
Technische Dokumentationgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerwww.dbase.com/­support/­knowledgebasecloud.ibm.com/­docs/­Cloudantdocs.openlinksw.com/­virtuoso
EntwicklerDGraph LabsAsthon TateIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftOpenLink Software
Erscheinungsjahr2017197920101998
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20197.2.11, September 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziellkommerziellOpen Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoErlangC
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
gehostetAIX
FreeBSD
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreija infoSQL - Standard relational schema
RDF - Quad (S, P, O, G) or Triple (S, P, O)
XML - DTD, XML Schema
DAV - freeform filesystem objects, plus User Defined Types a/k/a Dynamic Extension Type
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinja infoSQL-92, SQL-200x, SQL-3, SQLX
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenRESTful HTTP/JSON APIADO.NET
GeoSPARQL
HTTP API
JDBC
Jena RDF API
ODBC
OLE DB
RDF4J API
RESTful HTTP API
Sesame REST HTTP Protocol
SOAP webservices
SPARQL 1.1
WebDAV
XPath
XQuery
XSLT
Unterstützte ProgrammiersprachenGodBase eigene IDEC#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
.Net
C
C#
C++
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.View Functions (Map-Reduce) in JavaScriptja infoVirtuoso PL
Triggersneinneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineShardingja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Chain, star, and bi-directional replication
Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSnein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoOptimistic lockingja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinZugriffsrechte für Benutzer und RollenZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarFine-grained Attribute-Based Access Control (ABAC) in addition to typical coarse-grained Role-Based Access Control (RBAC) according to SQL-standard. Pluggable authentication with supported standards (LDAP, Active Directory, Kerberos)
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
BadgerdBASEIBM CloudantVirtuoso
Specific characteristicsVirtuoso is a modern multi-model RDBMS for managing data represented as tabular relations...
» mehr
Competitive advantagesPerformance & Scale — as exemplified by DBpedia and the LOD Cloud it spawned, i.e.,...
» mehr
Typical application scenariosUsed for — Analytics/BI Conceptual Data Virtualization Enterprise Knowledge Graphs...
» mehr
Key customersBroad use across enterprises and governments including — European Union (EU) US Government...
» mehr
Market metricsLargest installed-base ​of Multi-Model RDBMS for AI-friendly Knowledge Graphs Platform...
» mehr
Licensing and pricing modelsAvailable in both Commercial Enterprise and Open Source (GPL v2) Editions Feature...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BadgerdBASEIBM CloudantVirtuoso
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

Cloudant Best (and Worst) Practices — Part 1
18. März 2019, IBM

Intro to Enterprise Cloud Storage: How to Set Up a Cloudant Database
1. Dezember 2014, Linux.com

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM Code Engine and IBM Cloudant: Serverless Data and Infrastructure
16. August 2021, IBM

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt