DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Axibase vs. Badger vs. dBASE vs. Elasticsearch vs. Transbase

Vergleich der Systemeigenschaften Axibase vs. Badger vs. dBASE vs. Elasticsearch vs. Transbase

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAxibase  Xaus Vergleich ausschliessenBadger  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenElasticsearch  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBase mit integrierter Rule Engine und VisualisierungAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.dBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Eine moderne Such- und Analyseplattform basierend auf Apache Lucene infoElasticsearch lets you perform and combine many types of searches such as structured, unstructured, geo, and metricA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMS
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSKey-Value StoreRelational DBMSSuchmaschineRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Vektor DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,35
Rang#282  Overall
#25  Time Series DBMS
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte132,83
Rang#7  Overall
#1  Suchmaschinen
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Websiteaxibase.com/­docs/­atsd/­financegithub.com/­dgraph-io/­badgerwww.dbase.comwww.elastic.co/­elasticsearchwww.transaction.de/­en/­products/­transbase.html
Technische Dokumentationgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerwww.dbase.com/­support/­knowledgebasewww.elastic.co/­guide/­en/­elasticsearch/­reference/­current/­index.htmlwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.html
EntwicklerAxibase CorporationDGraph LabsAsthon TateElasticTransaction Software GmbH
Erscheinungsjahr20132017197920101987
Aktuelle Version15585dBASE 2019, 20198.6, January 2023Transbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoCommunity Edition (single node) is free, Enterprise Edition (distributed) is paidOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoElastic Licensekommerziell infoDevelopment Lizenz gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaGoJavaC und C++
Server BetriebssystemeLinuxBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMFreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
Datenschemajaschemafreijaschemafrei infoFlexible Typdefinitionen, die - sobald definiert - persistent bleiben.ja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infoshort, integer, long, float, double, decimal, stringneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinneinjaja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languageneinneinSQL-like query languageja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
Proprietary protocol (Network API)
RESTful HTTP API
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJava API
RESTful HTTP/JSON API
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Java
PHP
Python
R
Ruby
GodBase eigene IDE.Net
Groovy
Community Contributed Clients
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.jaja
Triggersjaneinneinja infoMittels Verwendung des 'Percolation' featuresja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinekeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationkeinekeinejaSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenjaneinneinES-Hadoop Connectornein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual Consistency infoSynchrone dokumentenbasierte Replikation. Write consistency konfigurierbar: one, quorum, allImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinMemcached and Redis integrationnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinZugriffsrechte für Benutzer und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AxibaseBadgerdBASEElasticsearchTransbase
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Elasticsearch moved into the top 10 most popular database management systems
3. Juli 2017, Matthias Gelbmann

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

The Ultimate ATV Test: Suzuki's King Quad 750 AXI Rugged Package vs. Alaska's Hunting Season
14. Oktober 2020, Outdoor Life

Time Series Databases Software Market - A comprehensive study by Key Players | Warp 10, Amazon Timestream ...
6. Februar 2020, openPR

bereitgestellt von Google News

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, Business Wire

Computers: Hidden power lurking in the shadows: Kay Ewbank argues the unloved database can be trained to become ...
15. Juni 2024, MSN

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, Redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

bereitgestellt von Google News

8 Powerful Alternatives to Elasticsearch
25. April 2024, Yahoo Finance

Splunk vs Elasticsearch | A Comparison and How to Choose
12. Januar 2024, SentinelOne

Introducing Elasticsearch Vector Database to Azure OpenAI Service On Your Data (Preview)
26. März 2024, GovTech

Netflix Uses Elasticsearch Percolate Queries to Implement Reverse Searches Efficiently
29. April 2024, InfoQ.com

Elasticsearch Open Inference API Supports Cohere Rerank 3
11. April 2024, Business Wire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt