DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Atos Standard Common Repository vs. Interbase vs. PouchDB vs. SiriDB

Vergleich der Systemeigenschaften Atos Standard Common Repository vs. Interbase vs. PouchDB vs. SiriDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAtos Standard Common Repository  Xaus Vergleich ausschliessenInterbase  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessen
This system has been discontinued and will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungHighly scalable database system, designed for managing session and subscriber data in modern mobile communication networksLeichtgewichtiges bewährtes RDBMS infoursprünglich von BorlandJavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten APIOpen Source Time Series DBMS
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSDocument StoreTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte4,08
Rang#75  Overall
#41  Relational DBMS
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Websiteatos.net/en/convergence-creators/portfolio/standard-common-repositorywww.embarcadero.com/­products/­interbasepouchdb.comsiridb.com
Technische Dokumentationdocs.embarcadero.com/­products/­interbasepouchdb.com/­guidesdocs.siridb.com
EntwicklerAtos Convergence CreatorsEmbarcaderoApache Software FoundationCesbit
Erscheinungsjahr2016198420122017
Aktuelle Version1703InterBase 2020, Dezember 20197.1.1, Juni 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen SourceOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCJavaScriptC
Server BetriebssystemeLinuxAndroid
iOS
Linux
OS X
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
DatenschemaSchema and schema-less with LDAP viewsjaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateoptionaljaneinja infoNumeric data
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein infoExportieren als XML möglichneinnein
Sekundärindizesjajaja infoüber Viewsja
SQL infoSupport of SQLneinjaneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteLDAPADO.NET
JDBC
ODBC
HTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages with LDAP bindings.Net
C
C++
Delphi
Java
Object Pascal
PHP
Ruby
JavaScriptC
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoInterbase procedure and trigger languageView Functions in JavaScriptnein
Triggersjajajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infocell divisionkeineSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDBSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaInterbase Change ViewsMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
ja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic execution of specific operationsACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoMultiversion concurreny controlja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDBja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleLDAP bind authenticationBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Atos Standard Common RepositoryInterbasePouchDBSiriDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Infographic: What makes a Mobile Operator's setup future proof?
10. Februar 2024, Atos

bereitgestellt von Google News

Borland InterBase backdoor detected | ZDNET
11. Januar 2001, ZDNet

An independent soccer league transforming lives in a slum in Kenya
15. November 2022, FanSided

Johnson Sakaja Donates KSh 200k to Support Cash Strapped Football Teams From Kibera - Tuko.co.ke
21. Februar 2024, Tuko.co.ke

Malaysian e-commerce firm Lelong.my acquires local digital marketing agency Mataris Agency
29. Januar 2018, Yahoo Singapore News

The advance of Air Force Esports
25. Juni 2023, New Zealand Defence Force

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, IBM

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt