DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Atos Standard Common Repository vs. Cachelot.io vs. CouchDB vs. Datomic

Vergleich der Systemeigenschaften Atos Standard Common Repository vs. Cachelot.io vs. CouchDB vs. Datomic

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAtos Standard Common Repository  Xaus Vergleich ausschliessenCachelot.io  Xaus Vergleich ausschliessenCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"  Xaus Vergleich ausschliessenDatomic  Xaus Vergleich ausschliessen
This system has been discontinued and will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungHighly scalable database system, designed for managing session and subscriber data in modern mobile communication networksIn-memory caching systemEin JSON - Document Store inspiriert durch Lotus Notes der von Server-Clustern bis Mobile Phones skaliertDBMS mit Fokus auf der Abspeicherung von historischen Daten und 'point-in-time queries'. Es verwendet Fremdsysteme zur Speicherung der Daten
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Key-Value StoreDocument StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infousing the Geocouch extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,04
Rang#388  Overall
#62  Key-Value Stores
Punkte8,30
Rang#47  Overall
#7  Document Stores
Punkte1,66
Rang#144  Overall
#66  Relational DBMS
Websiteatos.net/en/convergence-creators/portfolio/standard-common-repositorycachelot.iocouchdb.apache.orgwww.datomic.com
Technische Dokumentationdocs.couchdb.org/­en/­stabledocs.datomic.com
EntwicklerAtos Convergence CreatorsApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Damien Katz, ehemaliger Lotus Notes EntwicklerCognitect
Erscheinungsjahr2016201520052012
Aktuelle Version17033.3.3, Dezember 20231.0.7075, Dezember 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoSimplified BSD LicenseOpen Source infoApache Version 2kommerziell infoLimitierte Edition gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++ErlangJava, Clojure
Server BetriebssystemeLinuxFreeBSD
Linux
OS X
Android
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM
DatenschemaSchema and schema-less with LDAP viewsschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateoptionalneinneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinnein
Sekundärindizesjaneinja infoüber Viewsja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteLDAPMemcached ProtokollRESTful HTTP/JSON APIRESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages with LDAP bindings.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C#
ColdFusion
Erlang
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
Ruby
Smalltalk
Clojure
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinView Functions in JavaScriptja infoTransaction Functions
TriggersjaneinjaBy using transaction functions
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infocell divisionkeineSharding infoimproved architecture with release 2.0keine infoBut extensive use of caching in the application peers
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjakeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keine infoBut extensive use of caching in the application peers
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationkeineEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic execution of specific operationsneinnein infoatomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoStrategie: optimistic lockingja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaneinjaja infousing external storage systems (e.g. Cassandra, DynamoDB, PostgreSQL, Couchbase and others)
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinneinja inforecommended only for testing and development
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleLDAP bind authenticationneinZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Atos Standard Common RepositoryCachelot.ioCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"Datomic
DB-Engines Blog Posts

Couchbase climbs up the DB-Engines Ranking, increasing its popularity by 10% every month
2. Juni 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How to install the CouchDB NoSQL database on Debian Server 11
16. Juni 2022, TechRepublic

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

CouchDB 3.0 ends admin party era • DEVCLASS
27. Februar 2020, DevClass

Tracking Expenses with CouchDB and Angular — SitePoint
28. August 2014, SitePoint

How to Connect Your Flask App With CouchDB: A NoSQL Database - MUO
14. August 2021, MakeUseOf

bereitgestellt von Google News

Stanchion Turns SQLite Into A Column Store
15. Februar 2024, iProgrammer

Nubank buys firm behind Clojure programming language
28. Juli 2020, Finextra

Architecting Software for Leverage
13. November 2021, InfoQ.com

TerminusDB Takes on Data Collaboration with a git-Like Approach
1. Dezember 2020, The New Stack

Brazil’s Nubank acquires US software firm Cognitect, creator of Clojure and Datomic
24. Juli 2020, LatamList

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt