DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > ArangoDB vs. dBASE vs. FatDB vs. PouchDB

Vergleich der Systemeigenschaften ArangoDB vs. dBASE vs. FatDB vs. PouchDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameArangoDB  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungNative multi-model DBMS for graph, document, key/value and search. All in one engine and accessible with one query language.dBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.JavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten API
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Suchmaschine
Relational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Document Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,26
Rang#88  Overall
#15  Document Stores
#5  Graph DBMS
#12  Key-Value Stores
#10  Suchmaschinen
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Websitearangodb.comwww.dbase.compouchdb.com
Technische Dokumentationdocs.arangodb.comwww.dbase.com/­support/­knowledgebasepouchdb.com/­guides
Social network pagesLinkedInTwitterYouTubeFacebookInstagram
EntwicklerArangoDB Inc.Asthon TateFatCloudApache Software Foundation
Erscheinungsjahr2012197920122012
Aktuelle Version3.11.5, November 2023dBASE 2019, 20197.1.1, Juni 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2; Commercial license (Enterprise) availablekommerziellkommerziellOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ArangoDB Cloud –The Managed Cloud Service of ArangoDB. Provides fully managed, and monitored cluster deployments of any size, with enterprise-grade security. Get started for free and continue for as little as $0,21/hour.
ImplementierungsspracheC++C#JavaScript
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
WindowsServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemaschemafrei infoInnerhalb einer Collection wird das Schema automatisch erkanntjaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infostring, double, boolean, list, hashjajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjajajaja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLneinneinnein infoÃœber Integration mit SQL Servernein
APIs und andere ZugriffskonzepteAQL
Foxx Framework
Graph API (Gremlin)
GraphQL query language
HTTP API
Java & SpringData
JSON style queries
VelocyPack/VelocyStream
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werden.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
HTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Clojure
Elixir
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Rust
dBase eigene IDEC#JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJavaScriptnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.ja infoÃœber ApplikationenView Functions in JavaScript
Triggersneinneinja infoÃœber Applikationenja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoAb Version 2.0keineShardingSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDB
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-replica replication with configurable replication factorkeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationennein infoMöglich über stored procedures in JavaScriptneinjaja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infoEinstellbar per collection oder per Write
Immediate Consistency
OneShard (highly available, fault-tolerant deployment mode with ACID semantics)
Eventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja inforelationships in graphsjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollejaZugriffsrechte für Benutzer und Rollennein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdennein
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
ArangoDBdBASEFatDBPouchDB
Specific characteristicsGraph and Beyond. With more than 11,000 stargazers on GitHub, ArangoDB is the leading...
» mehr
Competitive advantagesConsolidation: As a native multi-model database, can be used as a full blown document...
» mehr
Typical application scenariosNative multi-model in ArangoDB is being used for a broad range of projects across...
» mehr
Key customersCisco, Barclays, Refinitive, Siemens Mentor, Kabbage, Liaison, Douglas, MakeMyTrip,...
» mehr
Market metricsArangoDB is the leading native multi-model database with over 11,000 stargazers on...
» mehr
Licensing and pricing modelsVery permissive Apache 2 License for Community Edition & commercial licenses are...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
ArangoDBdBASEFatDBPouchDB
DB-Engines Blog Posts

The Weight of Relational Databases: Time for Multi-Model?
29. August 2017, Luca Olivari (guest author)

alle anzeigen

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

ArangoGraphML: Simplifying the Power of Graph Machine Learning
11. Oktober 2023, Datanami

How to Build Knowledge Graph Enhanced Chatbot with ChatGPT and ArangoDB
30. Juni 2023, DataDrivenInvestor

ArangoDB brings yet more money into graph database market with $27.8M round
6. Oktober 2021, SiliconANGLE News

Open source graph database company ArangoDB raises $27.8M
6. Oktober 2021, VentureBeat

ArangoDB expands scope of graph database platform
6. Oktober 2022, TechTarget

bereitgestellt von Google News

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, ibm.com

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt