DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Kylin vs. OrigoDB vs. SpatiaLite vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Kylin vs. OrigoDB vs. SpatiaLite vs. VoltDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Kylin  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA distributed analytics engine for big data, providing a SQL interface and multi-dimensional analysis (OLAP) and leveraging the Hadoop stackA fully ACID in-memory object graph databaseSpatial extension of SQLiteVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Object oriented DBMS
Spatial DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,18
Rang#172  Overall
#79  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#383  Overall
#53  Document Stores
#20  Object oriented DBMS
Punkte1,60
Rang#149  Overall
#3  Spatial DBMS
Punkte1,44
Rang#158  Overall
#73  Relational DBMS
Websitekylin.apache.orgorigodb.comwww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­indexwww.voltdb.com
Technische Dokumentationkylin.apache.org/­docsorigodb.com/­docswww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.htmldocs.voltdb.com
EntwicklerApache Software Foundation, originally contributed from eBay IncRobert Friberg et alAlessandro FurieriVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr20152009 infounder the name LiveDB20082010
Aktuelle Version3.1.0, Juli 20205.0.0, August 202011.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0Open SourceOpen Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1Open Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC#C++Java, C++
Server BetriebssystemeLinuxLinux
Windows
serverlosLinux
OS X infofor development
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaUser defined using .NET types and collectionsjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infocan be achieved using .NETnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLANSI SQL for queries (using Apache Calcite)neinjaja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
.NET Client API
HTTP API
LINQ
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte Programmiersprachen.NetC#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaneinJava
Triggersja infoDomain Eventsjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronizedkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätdepending on modeljanein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoWrite ahead logjaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleRole based authorizationneinBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache KylinOrigoDBSpatiaLiteVoltDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Overhauling Apache Kylin for the cloud
18. November 2021, InfoWorld

eBay's Kylin Becomes a Top-Level Apache Open Source Project
9. Dezember 2015, eBay Inc.

The Apache Software Foundation Announces Apache™ Kylin™ as a Top-Level Project
8. Dezember 2015, GlobeNewswire

Bringing interactive BI to big data – O'Reilly
1. Mai 2017, O'Reilly Media

Distributed OLAPer Kyligence accelerates core engine, adds real-time data support – Blocks and Files
10. August 2021, Blocks & Files

bereitgestellt von Google News

Unveiling Volt Active Data's game-changing approach to limitless app performance
16. Oktober 2023, YourStory

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Turns to Real-Time Analytics with NewSQL Database
30. Januar 2014, Datanami

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

Build AI apps with Vectors on SQL and JSON with milliseconds response times.
Try it today.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt